Gelungener Start ins Ultra-Jahr 2023

Am vorletzten Samstag, 18.02.2023, war es endlich soweit. Der Ludwig-Leichhardt-Trail konnte nach drei Jahren wieder zur richtigen Jahreszeit im Februar stattfinden. Ein weiteres Zeichen der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie als überwunden zu sein scheint.

Wir hatten eine Fahrgemeinschaft gegründet und am frühen Samstagmorgen machten wir uns frohgemut und optimistisch zu dritt auf den Weg nach Haasow. Immerhin ging es uns vor allem ja auch darum, dass Roberto seinen ersten offiziellen Ultra finishen würde.

Die schlechten Wetteraussichten waren uns bewusst, trotzdem machten wir uns insgeheim Hoffnung, dass es doch nicht so schlimm kommen würde.  Nach und nach trafen die Teilnehmenden in der Vereinsanlage in Haasow ein und wir konnten gute Bekannte dort begrüßen. Von der Deutschlandquerung 2022 waren tatsächlich sechs Veteranen vor Ort. Nach einem kurzen Briefing machten sich dann 55 Ultras im Bus auf den Weg zum Start. Alle hatten was zu erzählen und waren aufgeregt, die Lärmkulisse im Bus war mit der in der Sixtinischen Kapelle vergleichbar. Je weiter wir fuhren, wurde es jedoch deutlich ruhiger, da wohl allen bewusster wurde, dass wir die Strecke anschließend laufend wieder zurücklegen mussten. „Highlight“ der Bustour war dann die Radarfalle in einer Ortschaft, die dem Busfahrer zum Verhängnis wurde.

In Trebatsch, dem Geburtsort von Ludwig Leichhardt, wurden wir bereits von der feierwütigen Trebatscher Zampergesellschaft erwartet. Nach einem kurzen Aufenthalt mit Laurentia ging es dann unerbittlich nach dem Motto: „Ich vollbringe es oder ich sterbe“ auf die Strecke. Gab es anfangs noch die Hoffnung, dass das noch erträgliche Wetter sich stabilisieren würde, war nach gut einer Stunde damit Schluss mit lustig. Für den Rest des Tages begleitete uns ein ständig an- und absteigender Nieselregen garniert mit wechselnden Windböen und einem überschaubaren Hagelschauer. Aber da kannste nix machen als Ultra, da mußt Du durch und eine fatalistische Einstellung an den Tag legen. Am Ende hatte ich – und bestimmt auch alle anderen – jedenfalls keinen einzigen trockenen Faden mehr am Körper.

Die Strecke war wieder einmal sehr abwechslungsreich und ich war überaus dankbar für den GPS-Track, der zur Verfügung gestellt wurde. Alles in allem kamen alle Teilnehmden wohlbehalten und durchnässt mit guter Laune ins Ziel. Es gab keinen DNF! Vor allem wohl auch deshalb, da es Almuth und Aldo mit dem gesamten Orga-Team wieder einmal gelungen war, den Lauf perfekt zu organisieren und uns zu unterstützen. Vielen Dank dafür!

Résumé 2022 – Ausblick 2023

Das vergangene Jahr war das erste Jahr der Laufwolke-Website. Am 08.12.2021 postete ich den ersten Eintrag und bin seitdem bemüht, stets aktuelle Einträge einzustellen. Mein Anspruch ist, mindestens einmal im Monat einen Beitrag einzustellen, was auch geschafft wurde. Natürlich nur mit Unterstützung von anderen. An erster Stelle ist hier Günther zu nennen, der mir bei der Erstellung und Einrichtung der Website extrem geholfen hat. Als Gastautoren haben Günther und auch Jan selbst Beiträge verfasst und eingestellt. Hinzu kam im Laufe des Jahres auch die Einrichtung der Kommentarfunktion, welche auch eine wechselseitige Kommunikation auf der Website ermöglicht. Besonders zu schätzen gelernt habe ich dies während der Deutschlandquerung im vergangenen Mai. Die motivierenden und aufmunternden Kommentare haben mir sehr geholfen und zum Durchhalten bewegt.

Für das kommende Jahr, würde ich mich freuen, wenn die Laufwolke-Seite mehr kommunikativen Charakter bekommen würde. Jede Person ist dazu eingeladen, sich zu beteiligen, Kommentare zu den Beitragen abzugeben und als Gastautor Beiträge dort einzustellen. Wenn Ihr Interesse daran habt, meldet Euch einfach und wir werden das ermöglichen.

Intensivieren möchten wir auch unsere „Laufwolke-Long Runs“, die im letzten Jahr entstanden sind. Einmal im Monat würden wir gerne einen Long Run anbieten und Bekannte und Freunde dazu einladen. Gerne können auch da von Euch Laufstrecken eingebracht werden. Die „Long Runs“ sind sog. „Einladungs-Läufe“. Wir laden im Direkt-Kontakt ein und posten die Termine dann auch mind. 14tägig im Voraus auf der Laufwolke-Seite. Auch zu den „Long Runs“ könnt Ihr Euch dann gerne anmelden und hinzukommen.

Für mich persönlich war das zurückliegende Laufjahr auch ein ganz besonderes Jahr. Vor allem fanden nach zwei Jahren Pandemie wieder Laufveranstaltungen (fast) wie gewohnt statt. Mein Höhepunkt war natürlich die Deutschlandquerung im Mai veranstaltet von der LG Mauerweg. Es war mein erster Etappenlauf und eine wirklich andere Welt, die ich dort kennenlernen durfte. Nicht vergleichbar mit meinen sämtlichen Ultraläufen, die ich bis dahin absolviert hatte. Ich habe viele beeindruckende Läuferpersönlichkeiten kennenlernen und auch in Demut, Bescheidenheit und Dankbarkeit sehr viel dazulernen dürfen. Ich werde die Tage nicht vergessen ….

Auch das Fortbestehen der Lauftherapie in der Hartmut-Spittler-Klinik und die damit verbundenen Abschlussläufe waren Highlights. Genauso wie auch die mittlerweile traditionelle Pasta-Party am Freitagabend vor dem Berlin-Marathon in unserer Laube.

Aber auch alle (Trainings)Läufe – sei es alleine oder auch gerne in Begleitung oder in der Gruppe – waren tolle Erlebnisse. Insgesamt sind mehr als 4.000 km verletzungsfrei hinzugekommen. Eine weitere Bestätigung meiner Erfahrung, dass vor allem langsames und ausdauerndes Laufen nicht zwingend schädlich sein muss. Es kommt einfach und (fast) ausschließlich auf die Intensität an!

Für das kommende Laufjahr habe ich mir vorgenommen, etwas kürzer zu treten. Keine 100 Meilen und auch kein Etappenlauf. Dafür werde ich in 2023 – bis auf den Berlin-Marathon – mich nur für Läufe anmelden, die ich in 2022 nicht gelaufen bin. Das erste Halbjahr ist bereits so gut wie verplant und ich habe bereits für den Ludwig-Leichhardt-Trail, dem Rennsteig-Supermarathon und die 100 km in Biel gemeldet und freue mich total darauf.

Ich wünsche Euch allen eine gutes und vor allem verletzungsfreies Laufjahr 2023!

Keep running and still moving!

Runners World-Artikel

In der aktuellen Runners World-Ausgabe Januar 2023 ist ein Artikel über das Lauftherapie-Angebot an der Hartmut-Spittler-Fachklinik, welches Jörg und ich dort seit sechs Jahren anbieten, erschienen. Mitte November gab es einen Termin am Grunewaldsee „Krumme Lanke“ mit einem Reporter aus Hamburg und einer Fotografin aus Berlin. Entstanden ist ein sehr guter mehrseitiger Bericht zu unserer Arbeit an der Hartmut-Spittler-Klinik mit sehr schönen Fotos und mit dem Schwerpunkt zur Lauftherapie im Kontext mit Sucht. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir den Artikel erst in 2023 auf dieser Seite veröffentlichen. Wir empfehlen Euch, die aktuelle Runners World-Ausgabe zu besorgen. Viel Spaß bei der Lektüre!

Laufwolke-Long Run – Ein Herbstlauf!

Am letzten November-Wochenende fand wieder einmal ein Laufwolke-Long Run statt. Wir trafen uns am 27.11.2022 um 9 Uhr direkt am S-Bahnhof Wannsee und liefen die bereits vertraute Strecke nach Kladow Hafen, die mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bietet. Die Strecke führte ab dem Wannsee direkt dann an der Havel und entlang des Düppeler Forstes vorbei an der Pfaueninsel und dem Gasthof zur Moorlake zur Glienicker Brücke. Dort verließ uns nach knapp 10 km Ina, die mit uns gemeinsam nur eine kurze Strecke zurücklegen wollte. Gemeinsam ging es dann weiter auf der Strecke des Mauerweges durch den Neuen Garten Richtung Krampnitz. Jan hatte noch einen Termin und zog davon. Roberto und ich machten im Ultra-Tempo weiter.

Kurz nach Krampnitz und einigen Steigungen auf der Landstraße ging es dann bei km 19 wieder auf Forst- und Wirtschaftswegen  5 km durch den Königswald zum Sacrower Schloss.  Wir hatten – wieder einmal – großes Glück mit dem Wetter und genossen einen Herbstlauf bei strahlendem Sonnenschein. Das üppige Herbstlaub bot einen wirklich angenehmen Untergrund und ein Herbstlauf bei gutem Wetter wirkt zudem erholsam aufs Gemüt …

Nachdem wir Sacrow durchlaufen hatten, war wieder Straße und leichte Steigungen angesagt, bevor wir in Kladow ankamen. Dort ging es dann entlang des Havelufers weiter bis Kladow Hafen, wo wir nach kurzer Rast die BVG-Fähre zum S-Bahnhof  Wannsee und damit zu unserem Ausgangspunkt nahmen. Diese Überfahrt mit der Fähre ist stets ein gelungener Abschluss und ein Highlight – sozusagen die „Kreuzfahrt des kleinen Mannes“ für wenig Geld 😊 Insgesamt betrug die Laufstrecke 28,4 km.

Dies war sozusagen der letzte Laufwolke-Long Run in 2022. Im Laufe des Jahres hat sich dieses Format bewährt und es fanden bereits mehrere solcher langen Läufe an verschiedenen Orten statt. Für das kommende Jahr planen wir diese langen Läufe mit Bekannten und Freunden regelmäßig – einmal im Monat – zu veranstalten.

Müggelsee Halbmarathon

Der Müggelsee Halbmarathon war für mich eine riesige Herausforderung, da ich aufgrund diverser harter Rückschläge länger sehr krank war. Ich wollte die Chance nutzen, mir am Müggelsee selbst etwas zu beweisen und wieder mehr Selbstbewusstsein zu tanken. Das ist mir gelungen, voller Stolz habe ich sogar meine PB um 1 Minute verbessert und bin überglücklich. Denn der Müggelsee Halbmarathon ist nicht nur eine traumhaft schöne Ecke von Berlin, sondern auch ein wunderschöner Lauf mit ganz vielen lieben Menschen, die nur eins im Kopf haben (Laufsport). In diesem Sinne kann ich jedem nur wärmstens empfehlen dort mitzumachen. Zum einem ist er kostengünstig und zum anderen kann man 5, 10 oder sogar 21km laufen.

Für mich lief der Tag super. Mein Ziel war es, mit einer hohen, stabilen Herzfrequenz zu laufen und fit ins Ziel zu kommen. Dass natürlich die Bestzeit rausgesprungen ist, hat mich unheimlich stolz gemacht und am Abend kamen dann doch noch ein paar Siegestränen. In Begleitung von meinem Laufpartner Marco, der diesen Lauf auf unter 1:30h gebracht hat, war unser Tagesziel erreicht. Im Ziel gesund und munter angekommen, haben wir gemeinsam die herrliche Stimmung genossen und freuten uns gemeinsam über jeden, der mit einem Lächeln im Gesicht ins Ziel kam. Denn genau das ist mein Motto beim Laufsport (Laufen macht Glücklich) und wenn man dann noch seine Zeit verbessert, ist das einfach nur toll.

Mit sportlichem Gruß

Euer Jan

Berlin-Marathon 2022 – Das Dutzend ist voll!

Die Teilnahme am Berlin-Marathon war wieder einmal der Höhepunkt des Laufjahres. Obwohl ich in den letzten Jahren mehr zum Natur- und Ultra-Läufer wurde, was dieses Jahr besonders ausgeprägt war. Eigentlich bevorzuge ich nicht mehr die sog. „Stadt-Läufe“. Sie sind mir insbesondere zu voll und zu hektisch geworden und die Pandemie hat ihr Übriges dazu beigetragen. Jedoch dem besonderen Flair vom Berlin-Marathon kann und will ich mich nicht entziehen. Als Jubilee und auch als SCC-Mitglied ist es ja auch eine „Pflichtveranstaltung“ direkt vor der Haustür. Es galt zudem mein 12. Finish perfekt und damit des Dutzend voll zu machen.

Wie im letzten Jahr wählte ich bewusst einen entspannten und genüßlichen Start, ging wieder als Allerletzter meiner Startwelle auf die Strecke und ließ es am Anfang überaus langsam angehen. So hatte ich die ersten Kilometer teilweise die Strecke fast alleine für mich und konnte somit den hektischen Getreibe und dem Rempelattacken, denen man als Genußläufer mitten im Startblock unweigerlich ausgesetzt ist, entgehen. Als Zielzeit hatte ich mir entspannte 04:30:00 Stunden gesetzt.

Im Mittelteil wurde ich etwas schneller und lief wieder einmal über meine Verhältnisse. Ich befürchtete, dass ich – wie so oft – dafür im letzten Drittel wieder dafür bitter büßen würde. Es ging aber erstaunlich gut voran. Die Witterungsbedingungen waren ja auch perfekt an diesem Tag. Die verabredeten Begegnungen und Unterstützung an der Strecke kamen wie geplant zustande – ein perfekter Tag! Ab km 35 war es dann aber soweit: Die beiden Dämonen auf meiner Schulter hatten Platz genommen und versuchten, mich von einer Gehpause – die ich ja mir inzwischen erarbeitet hätte – zu überzeugen. Ich tat Ihnen aber nicht den Gefallen und schleppte mich stoisch und von Sturheit getrieben über den Kurfürstendamm. Mein Tempo wurde erstaunlicherweise auch nur unwesentlich langsamer und bestätigte mich indirekt für mein Tun.

Am Nollendorfplatz beschloss ich dann, dass ich an der Potsdamer Straße beim „Anstieg“ zum Kulturforum mir dann doch eine Gehpause gönnen könnte. Doch als ich dann dazu ansetzen wollte, begegnete ich just Christine. Diese Begegnung motivierte mich einerseits – andererseits wollte ich mir dann doch nicht die „Blöße“ geben. Meine Dämonen jaulten auf …

Angekommen auf dem Potsdamer Platz stellte ich fest, dass es doch nicht so anstrengend war, wie ich es mir ausgemalt hatte und lief dann noch tapfer und konstant weiter bis ins Ziel. Mit 04:19:37 Stunden hatte ich sogar meine gesetzte Zielzeit etwas unterboten. Mein 12. Finish war perfekt und ich wurde zum „Zwölfender“!

Mit dem Finish beim diesjährigen Berlin ist meine Wettkampf-Saison – wenn ich sie überhaupt so nennen mag – beendet. Ich werde nun für den Rest des Jahres meine wöchentlichen Leistungsumfänge spürbar reduzieren und meinem Körper die notwendige Zeit geben, sich zu erholen.

Halbzeit
Gleich im Ziel

100 Meilen Berlin/Der Mauerweglauf 2022

Wir laufen bis die Wolken wieder lila sind …

Zum vierten Mal bin ich am 13.08.2022 bei den 100 Meilen von Berlin, dem sog. „Mauerweglauf“ an den Start gegangen und habe auch zum vierten Mal gefinisht. Es war bei den diesjährigen klimatischen Bedingungen ein harter Ritt und eine sehr große mentale Herausforderung. Mein besonderer Dank gilt allen, die mich bei diesem Vorhaben unterstützt haben. Meinen beiden Top-Radbegleitern Daniel und Fabian, Gela, Imke und Ina, die mich an der Strecke unterstützt und kurzzeitig ein Stück begleitet haben. Ebenso bei Ralf und allen weiteren Volunteers, die an der Strecke einen wirklich tollen Job gemacht haben! Vor allem aber auch bei Ela, meiner geliebten Ehefrau, die mich vorbehaltlos bei solch irren Vorhaben unterstützt und Mut gibt.

Nachfolgend eine kurze Bildergalerie.

Die Strecke mit 10 km-Skalierung und Verpflegungspunkte

Mauerwegnachtlauf

Am 23.07.20222 startete wieder am Abend der Mauerwegnachtlauf, der traditionell 3 Wochen vor den 100 Meilen von Berlin stattfindet. Das tolle an diesem Lauf ist, man läuft die letzten 50 km der Strecke von den 100 Meilen ab.

Für Franz und mich ein toller Test um in der Nacht durch zulaufen und dazu in toller Begleitung mit Günther und Christine. Für mich war es die 2te Teilnahme und für Franz schon die 6te. Der Lauf splittet sich in 4 Geschwindigkeitsgruppen, wo wir uns in die langsamste Gruppe zugeordnet haben. Die Strecke startete vom S Bahnhof Lichterfelde und ging dann über Schönefeld nach Berlin Wedding zum Zielort das Erika-Hess-Stadion. Der Lauf ist gut organisiert und es gab zu der tollen Begleitung der Guides alle ca. 8 km ein Verpflegungspunkt. Die Gruppe mit der wir gelaufen sind war bunt gemischt und alle haben sich bestens verstanden. Auch die Guides standen bei Fragen Rede und Antwort. Nach längerer Pause ist Christine wieder ohne Problem 31km durchgelaufen, Franz, Günther und ich liefen die vollen 52 km. Nächstes Jahr werden wir uns bestimmt wieder zu diesem tollen Lauf anmelden.

Startbild
Lichter der Stadt