Herzlich willkommen auf Laufwolke.de

Ich möchte auf dieser Seite meine Begeisterung für das ausdauernde gesunde Laufen teilen und bei dem Einen oder Anderen auch wecken. Ich laufe seit dem Jahr 2000 und habe seitdem eine Entwicklung zum „Lebens- und Genussläufer“ durchlaufen. Auf dieser Website möchte ich meine verschiedenen Laufwelten und Erfahrungen präsentieren und eine Möglichkeit der Kommunikation bieten. Über eine lebendige Beteiligung wäre ich sehr erfreut. Viel Spaß beim Stöbern auf der Seite.

Fischland-Darß-Zingst-Ultra (FDZU) – Natur- und Wettererlebnis

Nachdem Ralf so internsiv und überzeugt vom FDZW hier berichtet und dafür geworben hatte, war ich in meiner Jahresplanung für 2024 wild entschlossen diesen Lauf anzugehen und guter Dinge, dass ich das auch schaffen würde. Kannte ich doch die zweite Streckenhälfte teilweise von meinen Teilnahmen am Darß-Marathon.

Der FDZU war mein erklärtes Jahres-Highlight und meine Vorbereitung war darauf ausgerichtet. Nachdem ich im Februar eine lästige und langwierige Infektion durchlitten hatte, die mich auch vom Training abhielt, rückte die Erreichung dieses Ziels jedoch in weiter Ferne. Ich musste die Trainingsplanugn dann ab April erneut ausrichten und war gespannt, ob das so funktionieren würde. Da ich nicht wie andere Lauffreunde ein gegebenes Talent in die Wiege bekommen habe, muss ich für solche Vorhaben vor allem mit langen Umfängen investieren und absolvierte innerhalb von acht Wochen einen Marathon und drei weitere Ultras mit mehr oder weniger Erfolg. Meine Skeptik blieb erhalten ….

In der Woche vor dem FDZU machte ich dann – anders als beim Rennsteiglauf – eine intensive Regenerations- und Taperingsphase und machte mich am Freitag mit dem Deutschland-Ticket auf den Weg nach Ribnitz-Damgarten. Ich war dort mit Ralf, Werner und David zum Briefing verabredet. Zu meiner Überraschung mussten wir die Drobbags bereits beim Briefing abgeben und das verursachte eine gewisse Hektik bei mir. Hatte ich mir doch ausgemalt, dass ich dieses Ritual in aller Ruhe in unserer Unterkunft verrichten und dann die Dropbags beim Start abgeben könnte. Nachdem das trotzdem geschafft und wir alle von den Veranstaltern ordentlich gebrieft waren, machten wir uns auf zu unsere Unterkunft direkt am Stand von Dierhagen 3 km vom 100 km-Punkt entfernt. Wir besichtigten dort noch den Strandabschnitt, den es am nächsten Tag von Wustrow nach Dierhagen zu bewältigen galt, verzehrten beim gemeinsamen Abendessen noch reichlich Kalorien und waren alle guter Dinge. Ich ging dann recht früh mit Werner in die Koje und verzichtete schweren Herzens auf das Eröffnungsspiel der EM. Ich wusste, dass der Schlaf für das morgige Unterfangen wichtiger war.

Morgens um 02:30 klingelte dann der Wecker, da bereits um 04:00 Uhr der Start angesetzt war. Nach einem kurzen Frühstück machen wir uns dann auf den Weg zum Start. Dort herrschte schon emsiges Treiben und eine gewisse Aufgeregtheit aller Teilnehmenden lag in der Luft. Insbesondere die Wetteraussichten verhießen, dass es nicht durchgehend ein Schönwetter-Lauf werden würde und ich war vorbereitet – dachte ich …

Es ging also los und mein Plan war, bis km 50 mit 8 Min./km anzukommen um dann in der zweiten Hälfte dann genügend Puffer zu haben, um in der in der Ausschreibung angegebenen CutOff-Zeit von 15:30:00 Stunden zu finishen. Ich hatte mich innerlich entschieden, die Exit-Möglichkeit bei 100 km zu ziehen und nicht die ganze 115 km zu absolvieren.

Es ging bei sehr guten Witterungsbedingungen also los und wir liefen entlang des Saaler Boddens entgegen des Uhrzeibersinns los. Es war perfektes Laufwetter und ich kam gut bis kurz vor Barth an. Dort liefen wir dann eine 12 km-Runde wieder zurück nach Barth. Wobei die letzten km vor Barth aufgrund der Beschaffenheit des Untergrunds sehr anstrengend waren. Die Ausblicke und die Natur entschädigten jedoch die Anstrengungen. Mein beabsichtigtes Tempo hatte ich bis dahin noch auf der Uhr und ich war guter Dinge. Kurz vor der Meininger-Brücke jedoch kam dann die erste Schlechtwetterfront und ich musste kurz unterbrechen um mich entsprechend anzukleiden. Als diese Schlechtwetterfront überstanden war hatte ich eine Durchschnitts-Pace von 08:18 Min./km – alles noch im grünen Bereich.

Kurz vor Zingst-Hafen kam jedoch eine zweite Schlechtwetterfront und ich wurde ordentlich durchgeregnet. Ich nutzte den VP am Zingster Hafen für einen längeren Aufenthalt und wechselte meine Laufkleidung komplett. Gut dass ich Ersatz im Plastikbeutel in meinem Rucksack verstaut hatte. Währenddessen verging reichlich Zeit und ich landete am Ende des Feldes. Doch es ging weiter – Non Stop Ultra …..

Am nächsten VP an der Zingster Seebrücke bei km 61 erwartete mich mein Dropbag und ich freute mich darauf, wieder dort deponierte trockene Kleidung und insbesondere auf mein zweites Paar Laufschuhe. Meine bisherigen waren ordentlich durchgeweicht. Ich kam dort an, nutzte wieder etwas Zeit. Währenddessen hatte Werner zu mir aufgeschlossen und wir waren nun die beiden letzten im Feld befindlichen Läufer. Meine Durchschnitts-Pace war inzwischen auf 9 Min./km gesunken und mir war bewusst, dass es ab nun sehr anstrengende werden würde. Gemeinsam mit Werner lief ich dann stur weiter und wir wechselten uns in der Führung ab. Wir waren froh, dass nun auch die zweite Schlechtwetterfront vorbei war und guter Dinge.

Als wir dann beim nächsten VP in Prerow kurz vor km 70 und um 14 Uhr ankamen, ließ ich kurz fallen, dass es ja gut war, dass das schlechte Wetter überstanden wäre. Jedoch wurde ich darauf hingewiesen, dass gegen 15 Uhr noch einmal schlechtes Wetter angesagt war. Meine Laune fiel etwas im Keller. Zwischen Prerow und Wieck kam es dann „ganz dicke“ heftiger Niederschlag und steife Briese. Der Regen traf mich aufgrund des Windes waagerecht und ich war kurz davor aufzugeben. Aber keine Option – hier gab es nichts und niemanden um auszusteigen. Also: Zähne zusammenbeisen und weiter – wir sind ja nicht aus Zucker ….

Mit der Zeit lief mir auch meine angestrebte Zielzeit davon und ich kam in dieser „Endphase“ langer Ultra-Läufe an, die ich besonders schätze. Durchaltevermögen und Leidensfähigkeit war nun gefragt und ich fügte mich in mein Schicksal. Ein Schritt nach dem anderen – Non Stop Ultra …

Beim vorletzten VP in Althagen bei km 90 fragte ich noch einmal nach wielange das Zeitfenster bei den 100 km offen sei und machte mich dann weiter auf den Weg. Kurz danach war ich dann beim letzten VP an der Wustrower Seebrücke gab alle meine Sachen dort am DropBag-Punkt ab und machte mich auf den Weg zum letzten Strandabschnitt nach Dierhagen. Ein kurzes hilfreiches Briefing vom Betreuer und los gings. Ich war sehr gespannt auf das Kommende, da ich keinerlei Erfahrung mit Strandläufen hatte und meine momentane Erschöpfung hinzu kam. Der Empfehlung an der Wasserkante zu laufen, um zu vermeiden, dass meine Schuhe naß würden, folgte ich nur kurz. Merkte ich doch, dass dort starkes Gefälle war und ich nicht mehr die Kraft hatte, dies auszugleichen. Also rein in den flachen Bereich und immer wieder Wellen, die an meinen Waden brachen. Auf die Zeit achtete ich auch nicht mehr, nur Durchkommen war angesagt. So stapfte ich dann die 6 km unverdrossen voran und kam dann letztendlich am Ausstieg an. Kurz über die Düne und ab ins Ziel. Nach 15:30 Stunden hatte ich mein Ziel erreicht und war sehr glücklich.

Alles in allem ein sehr schöner und anstrengender Naturlauf und Ralf hatte mit allem, womit er den FDZU angepriesen hatte recht! Ich werde wiederkommen!

Doppeldecker geschafft

Nachdem Ralf so ausführlich über die Heidi-Challenge berichtet hat, möchte ich noch mal meine Eindrücke von den letzten beiden Etappen wiedergeben.

Zusammenfassend kann ich feststellen, dass es genau die richtige Entscheidung war, lediglich die beiden letzten Etappen zu laufen und vor allem, dass ich auch die Übernachtung gebucht hatte. So hatte ich zumindest ein bischen Etappenlauf-Feeling. Ich traf auch einige bekannte Gesichter und fügte mich am Morgen der 4. Etappe im hinteren Feld ein und ließ Ralf sein Tempo laufen. Dennoch war das Tempo schneller als gewohnt und es war mir bewusst, dass ich am Ende der Strecke dafür wieder bezahlen würde. Aber es machte echt Spaß mit den gemächlichen Läufern zusammen in den Tag zu starten und sich zu unterhalten.

Mein Plan, Sari beim Frühstart zu begleiten, ging jedoch nicht in Erfüllung, da Sari klugerweise sich dafür entschied, ab der 3. Etappe von der Ultra- auf die Marathondistanz zu wechseln.

Besonders freute es mich, dass ich mit Thorsten nach langer Zeit wieder gemeinsam laufen konnte. Wir hatten 2015/2016 gemeinsam die Ausbildung zum Lauftherapeuten beim Deutschen Lauftherapiezentrum absolviert. Es gab viel zu erzählen und wir schwelgten in alten Erinnerungen und Anekdoten. Thorsten bildete mit Natlie ein Duo und wir liefen gemeinsam bis km 39. Dann kam, was ich vorausgesehen hatte und ich musste beide in Sichtweite ziehen lassen. Eine kurze Begegnung noch bei km 44 kurz vor dem Einstieg in den Königswald kurz nach Krampnitz und auf den Weg nach Sacrow und ich war alleine unterwegs. Zu meiner Überraschung führte dann der Weg nicht wie erwartet auf dem Mauerweg weiter und der Track führte mich auf einen Trailabschnitt entlang des Ufers. Da ich schon ziemlich erschöpft war, hatte ich einige Schwierigkeiten mit dem unebenen Gelände und schweifte zudem in Gedanken ab. Ein böser Fehler! Und es kam, wie es kommen musste: Bei km 47 erlitt ich durch meine Unachtsamkeit und Erschöpfung einen schweren Sturz. Nachdem ich mich einigermaßen berappelt hatte, konnte ich jedoch meinen Lauf vorerst bis zum nächsten VP bei km 51 fortsetzen, wo ich von Gunnar hervorragend betreut wurde. Nachdem wir festgestellt hatten, dass keine Nachwirkungen zu befürchten waren, setzte ich den Lauf fort.

Am letzten VP traf ich dann auch Sari, die dort Pause machte und wir liefen dann die letzten 7 km gemeinsam zusammen ins Ziel. Wir freuten uns beide sehr, dass wir damit doch noch eine Weile gemeinsam laufen konnten und hatten uns viel zu erzählen und ich kam nach 68 km in guter Gesellschaft ins Ziel.

Ich hatte mit Frank gemeinsam ein Zimmer und ich nahm mir vor, diese Nacht genau zu beobachten, ob sich vielleicht Symptome einer Gehirnerschütterung einstellen würden. Das war gottseidank nicht der Fall und ich machte mich wohlgemut am folgenden Tag auf den Weg zum Start. Es standen 57 km an und ich war guter Dinge. Auch diese Etappe führte uns vorwiegend an der Havel lang in den Berliner Norden und darüber hinaus. Natürlich am Anfang wieder zu schnell und am Ende sehr zäh. Ich glaube, dass ich das nie lernen werde …

Erschöpft und glücklich kam ich dann als letzter Finisher im Ziel an und hatte wenig Zeit mich zu erholen, da die Abschlussveranstaltung bereits anstand. Ich duschte schnell und kam gerade noch rechtzeitig dort an. Die Abschlusszeremonie war sehr gelungen und jede/r Einzelne wurde persönlich gewürdigt. Insbesondere die Helfer und Organisatoren, die einen wirklich tollen Job gemacht hatten.

Ich kann es nicht genug betonen, aber ohne diese engagierten Menschen und „Laufverrückten“ würde eine solche Veranstaltung nicht funktionieren. Es ist eine Mammutaufgabe und erfordert viel Hingabe und Leidenschaft. Es ist einfach grandios, dass es solche Menschen gibt, die uns ermöglichen, diese tollen Erfahrungen machen zu dürfen!

Fotograf: Ralf Methling

Heidi Tag 5: Finale

Am Morgen des fünften Tages fühlte es sich komisch an, gleichzeitig auch in den letzten Abschnitt zu starten. Mir kam es ein wenig so vor, als hätte ein lang vorbereitetes Abenteuer gerade erst begonnen. Die Gewohnheit des (Lauf-)Alltags war definitiv da und könnte, so schien es, eigentlich noch über diesen Tag hinaus gehen. Noch dazu standen heute ja vermeintlich „nur“ 57 km an, deutlich weniger als bei den bisherigen Etappen, um abends eine gemeinsame Feier zu gewährleisten.

Beim Start verpasste ich es erneut, mit David oder Franz zu laufen und blieb stattdessen in meiner gewohnten Blase. Ein Stück weit ging es auch wieder vorn mit Alexandra, doch wir blieben in einer kleinen Gruppe zusammen. Kein Interesse meinerseits heute an wilden, überfordernden Aktionen! Der Weg führte zunächst am westlichen Seeufer des oberen Havelsees entlang bis nach Hennigsdorf (nördlichster Punkt) und somit waren erneut einige Abschnitte des Mauerwegs dabei. Beim Ruderclub verließen wir diesen, um dem östlichen Seeufer weiter nach Süden zu folgen. Es war schönes Wetter und lange schattig und nicht zu warm. Fast auf Höhe Spandau ging es dann am Nordufer des Tegeler Sees weiter, wo die Strandbäder wieder deutlich leerer waren als am Vortag. In Tegel ging es über eine schöne Brücke über den Tegeler Fließ, dem wir noch weiter ostwärts folgten. An der Brücke waren bereits die Markierungen für den Rückweg erkennbar; heute gab es eine Schleife durch Tegel, bevor es am Seeufer zurück nach Spandau ging. Vom sehr schicken und modernen Wohngebiet am Tegeler Fließ (Nähe Humboldtmühle) ist das einzige Foto des Tages:

Es folgte ein kurzes Übergangsstück durch die Stadt, bis es durch ein Waldgebiet zur eigentlichen Wendestrecke ging. Entgegen der bisherigen Gewohnheiten wurde der Doppel-VP3+4 bereits einige Kilometer zuvor mit grüner Kreide auf der Straße angekündigt. An dieser Stelle war ich bereits angeschlagen von der bisherigen Strecke und der Wärme, hatte vermutlich nicht genug gegessen und getrunken und die Softflask wartete erst am VP. So frustrierte es mich etwas, bis zum unmittelbar erwarteten VP dann doch noch länger unterwegs zu sein als gedacht. Die Helfer dort standen zwar im Schatten, waren aber leider auch umschwirrt von vielen Mücken. Hoffentlich wirkte ihr Anti-Brumm gut genug! Wir Läufer konnten ja weiter.

„Zwischen“ dem Doppel-VP3+4 lag eine 8 km lange Runde, die als besondere Challenge in der Challenge diente: Wer rennt auf dieser Runde am deutlichsten schneller als seine Durchschnittsgeschwindigkeit der fünf Tage? Es gab extra einen jungen Helfer, der sorgfältig alle Läufer und ihre Zeiten beim Start auf die und beim Beenden der Runde sekundengenau notierte. Obwohl die meisten Läufer meinten, dass sie die Idee ganz nett fänden, aber normal weiter laufen würden (auch mangels Temporeserven wie bei mir?), schienen doch alle ein kleines bisschen flotter unterwegs zu sein. Es gab aber auch einige wenige Läufer, die sich gute Chancen ausrechneten und deutlich mehr bemüht waren, besonders gut zu performen. Der sonst eher in meinem Tempobereich jenseits von 8 min/km ansässige Thorsten schaffte die Runde in sehr beeindruckenden 40 min! Wir waren alle sehr überzeugt, das würde niemand mehr toppen, zumal es auch die bis dahin absolut schnellste Zeit war. Thorsten war stolz und glücklich, doch danach nicht mehr wirklich gut drauf, um die verbleibenden knapp 15 km bis zum Ziel locker durchzulaufen. Mit einer Mischung aus flottem Gehen und langsamem Laufen kamen wir langsam aber sicher voran. Weglaufen wollte ich da auch nicht und zog die Unterhaltung in der kleinen Gruppe vor. Ab und zu lief auch mal jemand vorbei, so auch Hervé in seinem gleichmäßigen, lockeren Tempo. Auf Nachfrage meinte er, dass er ebenfalls ein wenig auf diese Sonderwertung geschaut hätte. Wie sich dann herausstellte, war es nicht nur ein wenig: Er hatte sich zunächst am VP3 etwas erholt, getrunken und dann Laufweste und andere nicht dringend benötigte Sachen abgelegt, bevor er auf die Strecke ging. Nach 31 min (!) war er wieder zurück und hatte die 8 km inklusive roter Ampelphase in einem Schnitt von unter 4 min/km absolviert (3:54) – was für eine unglaubliche Leistung! Das war für mich persönlich die beeindruckendste Leistung der gesamten Challenge – gleichauf mit Nina, die auch die fünfte Etappe trotz Schmerzen und unrundem Lauf beendete. Alexandra wartete übrigens im Ziel auf sie, nachdem sie zuvor vier mal zusammen eingelaufen waren.

Unsere Reststrecke verringerte sich immer weiter, wir kamen nicht übermäßig schnell, aber stetig voran bis etwa zwei Kilometer vor dem Ziel. Dort sahen wir einen Mann mit Fahrrad, der offensichtlich große Probleme hatte. Er konnte sich kaum aufrecht halten, geschweige denn sein Rad die Schräge an einer Brücke hinauf schieben. Thorsten war gleich in seinem Modus als Rettungssanitäter, auch wenn ihn das letztlich über eine halbe Stunde zusätzlich kostete. Als der Krankenwagen gerufen war und nichts mehr so recht getan werden konnte, kamen David und Kay vorbei, mit denen ich dann bis ins Ziel lief. So konnte ich mich wenigstens mal mit David auf der Strecke unterhalten und nicht nur hinterher.

Im Zielbereich am Hotel saßen alle etwas länger als üblich, um die nachfolgenden Läufer zu begrüßen. So erwischte ich auch Franz‘ Zieleinlauf kurz nach unserem. Für alle Nicht-Hotelgäste gab es zwei Dusch-Zimmer, was einen sehr angenehmen Komfort darstellte. Ausgecheckt hatte ich bereits am Morgen. Die Siegerehrung am frühen Abend war eine sehr schöne Veranstaltung, auf der u.a. Kay sehr bewegende Worte zum Laufen in Berlin sagte. Vielen Dank! Leider musste ich nach dem Siegerfoto schnell weiter zu meiner Übernachtung bei meinem Bruder, da ich wegen anstehender Frühschicht dort möglichst nicht zu spät sein sollte. Noch etwas, was ich lernte bei diesem Etappenlauf: Die Nachfeier ohne Zeitdruck genießen! Das wird beim nächsten Mal bestimmt besser gelingen – und es wird mit recht hoher Wahrscheinlichkeit noch einen nächsten Etappenlauf für mich geben. Wie bereits angekündigt wurde, findet die nächste Heidi-Challenge voraussichtlich 2025 als Sommeredition statt. Eigentlich hatten wir bereits in diesem Jahr sehr sommerliche Verhältnisse, aber vielleicht ist es dann frühlingshafter oder herbstlich…

Den Bericht möchte ich nicht schließen, ohne wenigstens einmal danke zu sagen:
Danke, lieber Thomas, für die Idee Deinen Sportfreund genau so zu ehren – die wahrscheinlich beste Art, sich an einen Ultraläufer zu erinnern. Vielleicht war das gute Wetter der Tatsache zu verdanken, dass da oben jemand ganz genau zuschauen wollte….
Danke, liebe Martina, für die organisatorische Allroundbetreuung! Die läuferische und die organisatorische Erfahrung waren immer wieder zu spüren.
Danke, lieber Knut, Gunnar und all Ihr lieben Helfer, Fahrer, Einkäufer und Betreuer der Verpflegungsstände! Ohne Euch, die liebevoll zubereiteten Speisen und Getränke wäre diese erste Ausgabe der Heidi-Challenge nicht möglich gewesen!

Heidi Tag 4: Besser als erwartet

An den ersten Tagen habe ich es noch geschafft, abends ein kurzes Update zu schreiben, das dann später noch ergänzt und mit Fotos versehen wurde. Ab Etappe 4 gelang das leider nicht, und so folgen die beiden letzten Teile mit einigen Tagen Verspätung.

Die 4.Etappe war bereits im Vorfeld als eine besondere gekennzeichnet. Zum einen, weil am 1.Mai deutlich mehr Publikum unterwegs sein würde, weshalb die Berliner City-Tour auf den Vortag gelegt wurde. Zum anderen, weil am Feiertag und auch am nachfolgenden Donnerstag besonders viele Tagesläufer dabei sein würden, u.a. meine Lauffreunde Franz (Berlin) und David (Greifswald). Franz überraschte uns bereits am Montag, als wir in der Nähe seines Steglitzer Kleingartens (durch die Anlage) liefen und er mich ein Stück mit dem Fahrrad begleitete.

Vor der Etappe überlegte ich hin und her, inwiefern sich ein Teil zusammen mit zumindest einem der beiden laufen ließe. Sie wären ja frisch und ich selbst nach dreitägiger Vorbelastung deutlich angeschlagen und vermutlich zu langsam für die ganze Strecke. Zum Start am 1.Mai kam ich (mal wieder) sehr knapp, weil noch zu viele Kleinigkeiten in der kurzen Zeit nach dem recht gemächlichen Frühstück erledigt werden mussten: Zum Zimmer in den vierten Stock gehen, Zähne putzen, Toilettengang, Füße mit Antiblasen-Gel einreiben, nochmals Sonnencreme auftragen, Socken und Laufschuhe anziehen, Riegel zum Dropbag ergänzen, Treppe halb hinunter und wieder hinauf um die Brille im Zimmer zu lassen (beim Lauf genügte eine billige Plastikbrille in der Hosentasche, um bei Bedarf auf dem Handy den Track zu checken, die einmal bei unvorteilhaftem Hinsetzen ihre Gläser verlor), Dropbags in bereitstehenden Klappboxen deponieren und zum Start traben. So blieb gar keine Zeit, mit den anderen Vereinbarungen zu treffen oder Pläne zu machen. Mit gewisser Selbstverständlichkeit ordnete ich mich nach dem Start im Bereich der üblichen Verdächtigen ein, also denjenigen LäuferInnen, die zuletzt meist in ähnlichem Tempo unterwegs waren. Das war eher im vorderen Drittel unserer heute rund 15-20 LäuferInnen starken Gruppe der „Gemütlichläufer“. Franz und David blieben erst mal abwartend in der hinteren Hälfte – so hätte ich es als „Neueinsteiger“ vermutlich auch gehandhabt, um mir einen Überblick über das zu erwartende Tempo zu machen. Trotzdem erwartete ich ständig, dass sie bald aufschließen würden. Bereits während der ersten Kilometer zeigte sich, dass der Vormittag trotz wolkenfreien Himmels wohl recht erträglich sein würde, denn es ging zunächst auf der östlichen (Westberliner) Seite des Havelsees entlang nach Süden. Dadurch boten die Bäume fast permanent Schatten, der Wald war noch vor der Sonne. Hinzu kam ein ein sehr gut laufbarer Untergrund und eine noch moderate Frühtemperatur. Das Laufen machte so richtig Spaß! Nach und nach blieben von der Gruppe nur noch Kay und ich vorn bei Alexandra. Diese lief bisher stets mit Nina uns allen weit davon, doch Nina sah heute aufgrund von Beinproblemen (Knie?) schon beim Gehen etwas linkisch aus und musste erst einmal schauen, ob sie überhaupt noch laufen und wie sie zu einem Laufrhythmus kommen könnte (später holte sie uns alle ein und lief wie an den Vortagen zusammen mit Alexandra als Erste der langsamen Gruppe ins Ziel – eine ganz starke Leistung!). Bis zum ersten VP lief ich also mit Alexandra an der Spitze der Gruppe, was ein tolles Gefühl war. Natürlich war mit bewusst, dass das nicht mein normaler Leistungsbereich war und man für ein zu hohes Tempo früher oder später seinen Tribut zollen muss. Doch die schwere Berliner City-Etappe war geschafft, es stand nur noch eine etwas kürzere Folgeetappe an und so ließ ich es (mich) einfach laufen. Immer wieder gab es den bangen Blick auf das andere, sonnenbeschienene Seeufer, das am Nachmittag auf dem Rückweg zu absolvieren war. Bäume waren dort weniger zu sehen…

Der Wannsee mit dem Strandbad
Kirche im Schlosspark Sacrow aus der Ferne – vom östlichen Seeufer aus

Am ersten VP trafen in kurzer Folge einer nach dem anderen ein. Mein Aufenthalt war lang genug, dass Alexandra alleine weiterzog, doch es fand sich ein Tagesläufer (Sebastian?) als sehr nette Gesellschaft bis zum nächsten Zwischenstopp. Dieser Abschnitt bot mir bis dato unbekannte Anblicke des Strandbads Wannsee und des Schlosses und der Kirche Sacrow. Fähren über den See zeigten, dass man die Strecke auch schneller und mit viel geringerem Aufwand bewältigen kann, doch wir hatten unseren Spaß, nur eben anders irgendwie. Mittlerweile führt der Weg zum dritten Mal bei dieser Challenge über Glienicker Brücke und Schlosspark Cecilienhof. Der dritte VP lag nicht wie beim Mauerweglauf bei der Meierei, sondern kurz dahinter. Mit dabei mal wieder der omnipräsente Gunnar, heute schon zum dritten Mal an der Strecke. Dort ruhte ich mich erst einmal aus, während so einige Läufer eintrafen und weiterzogen, bis Gunnar mir einen Tritt in den Allerwertesten anbot (oder androhte). Er hatte natürlich recht, dass 20 min eigentlich eine viel zu lange Pausenzeit sind und der Kreislauf immer weiter herunterfährt, bis er gar nichts mehr leisten mag. Blöde Erfahrungen aus seinen zigtausenden Ultrakilometern, was soll ich da schon gegen einwenden, vor allem bei solch überzeugender Argumentationsweise? Also auf zu neuen Taten und herum um den See! Es stellte sich auch sogleich ein (Mauerweglauf-)Déjà-vu nach dem anderen ein: Die Brücke, der Abzweig, das Forsthaus Krampnitz mit dem Reiterhof, der steile Anstieg auf dem Trampelpfad, die Straße durch den Wald, der Single Trail durch die Wildnis mit querliegenden Bäumen… Moment mal, wie war das? Das kenne ich doch so gar nicht, hier können doch unmöglich im August tausend Läufer durch, noch dazu mit Fahrradbegleitung! Nun war ich doch etwas verunsichert. Zwar hatte Thomas etwas erzählt von einem Weg etwas näher an irgendetwas – dem Ufer, der Natur? – doch ist das wirklich noch alles richtig? Erst einmal ein paar Fotos gemacht als Dokumentation vermeintlichen Verlaufens in der Wildnis, dann bei der nächsten Gelegenheit nach links geschwenkt (leicht weg vom Seeufer) und schon war er wieder da, der deutlich breitere und klar ausgeschilderte Mauerweg. Abends bestätigten andere Läufer, dass ihnen der Abschnitt auf den Fotos bekannt vorkam – aber auch nicht alle…

Single Trails vor Schloss Sacrow …
… mit diversen …
… Hindernissen
Die Sacrower Kirche aus unmittelbarer Nähe
Das Ende des Sees und auch der Etappe rückt in Sichtweite

Wie erwartet zog sich der Weg zum Sacrower Schloss ganz schön hin, schließlich kamen der Park mit viel Sonne, die Kirche (endlich mal von innen gesehen, was sehr lohnte, aber nicht die Fotos von der zu Mauerzeiten komplett eingemauerten Kirche gefunden, was dank Internet nachgeholt wurde) und die Fähre am Parkausgang. Nun wurde es zum Glück wieder schattiger und auch die wichtigste Frage ließ sich klären: Eine Touristin(oder Helferin?) sagte mir, dass sich der VP am Ortsausgang befände, 1-2 km wären das noch. Damit ließ sich gut leben. Vom darauf folgenden Abschnitt (immerhin rund 14 km) sind nur wenige Erinnerungen geblieben, so ein schöner Blick auf das Strandbad Wannsee am gegenüberliegenden Ufer, ein längerer Straßenabschnitt und dass der mitgeführte halbe Liter Wasser gerade alle war, als nach einer Kurve überraschend VP5 auftauchte. Auch an die freundlichen Worte der beiden BetreuerInnen an diesem VP erinnere ich mich. Die letzten gut 10 km der Etappe waren nicht gerade leicht, doch mit dem wunderbaren Gefühl, es bald und deutlich besser als erwartet zu schaffen, waren sie bald bewältigt: Das Ende des breiten Sees war schnell abzusehen, dann folgten schon der Industriehafen auf der anderen Seite und die Brücken in Spandau, die sich am Montag noch sooo lang dahin zogen. Nun wusste ich, was mich erwartet, und es machte mich zuversichtlicher. Beim Zieleinlauf war ich von einer Menge Glückshormonen wie berauscht und musste erst einmal eine (sehr kleine) Extrarunde auslaufen, so gut ging es!

Auf geht´s zur Heidi-Challenge

Morgen ist es soweit: Ich steige bei der Heidi-Challenge ein und absolviere die beiden letzten Utra-Etappen. Ich bin gespannt auf die heißen Tage und freue mich auf bekannte Gesichter.

Aufgrund der heißen Witterung in dieser Woche bin ich sehr froh, dass ich mich dagegen entschieden habe, den ganzen Etappenlauf anzugehen und zolle meinen tiefsten Respekt für alle Teilnehmenden, die bereits seit drei Tagen unermüdlich die Etappen abspulen. Meine aktuelle konditionelle Verfassung hätte, dass auch nicht zugelassen. Vorletztes Wochenende habe ich in Tangermünde den Marathon gut absolviert und habe heute bei der Leistungsdiagnostik in der sportmedizinischen Fakultät der Charité ein gutes Ergebnis und vor allem auch das ärztliche Attest für den FDZU erhalten habe. Der Arzt meinte, dass ich mit 80 Jahren wohl noch 10 km laufen könne. Glänzende Aussichten!

So bin ich nun wirklich guter Dinge für die kommenden zwei Tage, die ja auch eine Art Meilenstein sind für mein diesjähriges Highligt beim FDZU Mitte Juni. Dazwischen liegt dann noch der Rennsteig-Supermarathon. Mal schauen, ob der Plan so aufgeht. Toi, toi, toi ….

Heidi Tag 3: Heiß, heißer, Berlin!

In Billy Wilders Berlin-Klassiker „Eins, zwei, drei“ von 1961 antwortet die Südstatten-Teenagerin Scarlett auf die Frage, warum sie sich denn bei Ihrer Reise von einer zur nächsten europäischen Metropole ausgerechnet für diese (halbe) Stadt entschieden hätte: Sie habe gehört, Berlin sei gerade das heißeste Pflaster. So ähnlich konnten wir uns heute auch fühlen bei wolkenfreiem Himmel, offiziell 28°C Höchsttemperatur und sehr vielen Abschnitten in der Sonne. Es war eindeutig der bisher härteste Tag.

Die Waden werden fester, die Blasen an den Zehen rechts sind noch nicht schlimm, das rechte Schienbein meldet sich vorsichtig an: Noch alles okay, doch es kann bekanntlich schnell gehen bis ein kritisches Level erreicht wird. Die Erschöpfung ist noch kein Problem. Natürlich bin ich alles andere als frisch, deutlich angezählt, doch das ist halt Etappenlauf und es gibt noch Temporeserven (langsameres Laufen und späteres Abendessen, denn einen Cutoff gibt es bei der Heidi nicht!), die auch eine deutlich geringere Belastung ermöglichen würden. Der Gehanteil hat täglich zugenommen, aber selbst heute bei Hitze und Stadt waren es in der Summe wohl „nur“ wenige Kilometer. Die längsten Abschnitte waren eher so 200 m; dazu kommen die letzten knapp zwei Kilometer in Fünfergruppe, als keiner mehr den anderen weglaufen wollte.

Auch heute führte die Strecke zum sehr überwiegenden Teil an den Berliner Wasserwegen entlang, insbesondere an Spree und Landwehrkanal, hinzu kamen einige Verbindungskanäle. Doch trotz vieler schattiger Abschnitte und Abkühlung an flachen Ufern sowie einzelnen Brunnen und Toiletten (Mütze, Kopf) war es nur schwer erträglich. Es ist das erste Mal in diesem Jahr, das ich solche heißen Tage erlebe. Meine Strategie der 0.5l-Softflask ab der Rennhälfte kam eindeutig an ihre Grenze, sehr milde ausgedrückt.

Pinkelpause!

In der Großstadt ist es nicht ganz so einfach, schnell eine Stelle für gewisse Bedürfnisse zu finden. Deshalb gab es beim Briefing den Hinweis, dass man dazu bei km 12-15 vorerst die letzte Gelegenheit hat. Dies wurde auch noch mal auf dem Pflaster festgehalten, siehe Foto. Eine solche Aufforderung hatte ich bei einem Lauf wirklich noch nie gelesen!
Übermäßig lang war diese Passage mangelnder Möglichkeiten allerdings nicht: Im Treptower Park gab es Gelegenheit, beispielsweise im Ausflugslokal „Zenner“ – auch zur Erfrischung.

Die Strecke bot einige touristische Highlights. Zunächst waren Bereiche der Siemensstadt zu sehen, dann ging es am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal entlang zwischen Volkspark Jungfernheide und Flughafen Tegel (beides kaum wahrgenommen), ab Seestraße / Westhafen ein Stück parallel zum (Westhafen-)Kanal links und zur Autobahn 100 rechts, schließlich erreichten wir über einen weiteren (Charlottenburger Verbindungs-)Kanal die Spree und dieser gen Osten folgend sahen bald Goldelse und Schloss Bellevue auf der anderen Flussseite. Beim Bundeskanzleramt hatte ich etwas im Schuh und dachte gerade, dass hier eine Bank sehr nett wäre, als diese auch schon auftauchte. Zu den beiden Damen, die bereits darauf saßen, konnte ich zum Glück genug Abstand halten, um keine Anzeige wegen (Geruchs-) Belästigung zu riskieren, denn es war eine Doppelbank.

Der war echt!
Bundeskanzleramt von der Spreeseite – die Bank folgt hinter der Brücke

Am Hauptbahnhof gab es eine Diskussion um Schönheit und Zweckmäßigkeit dieses Bauwerks. Gleich im Anschluss machten Volker und ich einen kleinen Umweg, da er die aktuelle Gestaltung des Regierungsviertels ansehen und ich ihn begleiten wollte. Nach der Vorderansicht von Bundeskanzleramt und Reichstag wollten wir durch das Brandenburger Tor laufen und gerieten mitten in die Touristen. Ein Bauarbeiter brüllte mich an, weil er einen Lkw nahe dem Tor einparken wollte und wir im Weg waren. Er hatte da ein paar Hütchen aufgestellt und meinte, die müssten doch beachtet werden mitten im Gewusel. Berliner Freundlichkeit, bekannt und gefürchtet.

Hinter dem Plänterwald folgte die Strecke dem Britzer Verbindungskanal, der von der Spree Richtung West abzweigt. Der westliche Teil des Kanals war Teil der Grenze zwischen Ost- und Westberlin und liegt demzufolge am Mauerweg; wir bogen jedoch unmittelbar vor diesem Abschnitt auf den Mauerweg ein und folgten diesem nach Norden. Für mich bot das eine schöne Erinnerung an den VP Dammweg bei 146 km, den ich 2022 mit einigen Mitstreitern betreiben durfte und im August hoffentlich vor vier Uhr morgens passieren werde. Selbstverständlich hatte ich auch heute mein Volunteer-Shirt an und machte ein Foto dieses eigentlich unscheinbaren Ortes:

Kay und Volker am VP Dammweg des Mauerweglaufs

Dem Mauerweg folgten wir entlang dem Bach und der Kleingartenanlage bis kurz vor der Autobahn-Baustelle, die wir im Gegensatz zum östlich verlaufenden Mauerweg westlich passierten, um am Neuköllner Schifffahrtskanal entlang zum Landwehrkanal zu gelangen. Auf der einen Seite Neukölln und auf der anderen Kreuzberg, waren hier am frühen Dienstagnachmittag vor dem Maifeiertag und bei bestem Wetter sehr viele Menschen unterwegs. Ständig auszuweichen und Wege um die Spaziergänger, Läufer, Radfahrer und einfach nur Herumstehende sowie zwischen ihnen hindurch zu suchen, während diese sich ebenso unvorhersehbar bewegen wie man selbst, war nach kurzer Zeit sehr anstrengend. Hinzu kam, dass mich gerade auf diesem Stück mein hier ansässiger Schulfreund ein paar Kilometer mit dem Rad begleitete und wir eigentlich gern etwas entspannt gequatscht hätten. Trotzdem: Vielen Dank für die Unterstützung auf diesem schwierigsten Abschnitt des Laufs, lieber Thomas!

Ab dem Halleschen Tor sah man den Landwehrkanal kam noch, dafür aber die alte Hochbahnstrecke der Berliner U-Bahn, die im Musical „Linie 1“ ein Denkmal bekommen hat. Durch die vielen Kreuzungen wurde der Lauf zum Stop-and-Run. Hier muss man sich entscheiden, wie eilig und voraussehend man auf die jeweils nächste Ampel zu läuft: Entweder wählt man die entspannte Variante, läuft normal weiter und lässt sich überraschen. Oder man läuft möglichst zügig auf sie zu in der Hoffnung, vielleicht gerade noch eine Grünphase zu erwischen. Beim ersten Anblick der Kreuzung kommt dann die Entscheidung, ob noch ein „Sprint“ lohnt oder bereits der Wechsel zum gemütlichen Gehen indiziert ist. In Kombination mit großzügiger Interpretation der Ampelfarbe lässt sich so die eine oder andere Ampelphase „sparen“ – allerdings ist das auch deutlich anstrengender.

Der Rückweg war definitiv der härtere Teil dieses ohnehin schweren Tages, auch wegen der Temperaturen und der knallenden Sonne. Er bot aber auch noch Passagen des Tiergartens und des Charlottenburger Schlosses an. Eigentlich führte unser Track dort zwar am Landwehrkanal vorbei, doch Volker, Kay und ich entschlossen uns, mal das Schloss von vorn anzusehen und danach, den Weg durch den Schlosspark zu nehmen. Wir erhielten dafür ein schönes Fotomotiv, eine kurze Schlosspassage beim Souvenirshop und einen besonders schönen Umweg von knapp einem Kilometer.

Der restliche „Heimweg“ schien gar kein Ende nehmen zu wollen. Es zog und zog sich entlang des Kanals hin. Irgendwann haben wir uns auseinander sortiert, Kay ging mehr, Volker und ich liefen noch ein Stück. Zur Motivation meinte ich irgendwann, bis zu einer mehrere hundert Meter entfernten Biegung zu laufen, bis wir wieder eine Gehpause machen. Volker sagte nichts, lief aber dann stur weiter. Entweder hat er das nicht mitbekommen oder nicht verarbeitet. Er lief einfach immer weiter und hörte bis ins Ziel nicht mehr auf. Ich lief auf die nächste Gruppe auf und ging mit diesen bis zum Ziel, auch Kay schloss bald auf. Wir waren über 20 min nach Volker im Ziel und hatten erst mal genug von der Stadt.

Für heute war es das erst einmal. Der Bericht war nur in kurzer Form nach dem Abendbrot möglich, vorher war die Erholung kurz und dringend benötigt. Als Nächstes schaue ich mir die Wettervorhersage für morgen an, wenn es um die Havelseen und lange in waldiger Umgebung gehen soll.

Heidi Tag 2: Überall nur Bekloppte

Das war ein Kommentar eines Typen, an dem wir kurz vor dem Ziel vorbei liefen. Verrückt kam ich mir da auch vor, aber eher nicht „im positiven Sinne“ (was auch immer das sein soll). Der Montag war besonders am Anfang sehr entspannt. Ein Foto von der typischen Hektik am Start ist beigefügt. Die Straßen waren sehr voll von Autos, doch flanierende Spaziergänger standen nicht im Weg. Ein Schulkind lief mit seinem Ranzen eilig, als würde es uns zum Wettkampf herausfordern, doch vermutlich war es einfach nur spät dran. Es ging in Potsdam durch das Holländische Viertel, das ich mal in der Jugend angesehen hatte. Leider waren die Erinnerungen auf den (ungefähren) Namen beschränkt, so dass kein Vergleich mit den späten 80ern / Anfang 90ern möglich war. Jetzt ist es ein Hingucker und vermutlich ein großer Potsdamer Touristenmagnet. Morgens kurz vor acht war davon allerdings noch nichts zu spüren.

Drei Minuten bis zum Start: Es wird immer hektischer im Gerangel um die beste Ausgangsposition. Das Banner für Start+Ziel ist halblinks an den Standfüßen zu erkennen, die Treppe ging es 2x beim Start hinunter und 1x beim Zieleinlauf hinauf

Der Vormittag brachte einige Wolken, die Strecke recht viel Wald und die Höchsttemperatur von angesagten 21°C war doch sehr viel angenehmer laufbar als noch am Vortag. Am Havelsee angekommen ging es ein Stück auf dem fast allen Läufern aus eigener Erfahrung bekannten Mauerweg entlang. Nach erneuter Passage der Glienicker Brücke bogen wir nicht wie gestern Richtung Schlosspark Babelsberg/Potsdam ab, sondern liefen in nordöstlicher Richtung am Teltowkanal entlang. Das war sehr angenehm zu laufen, insbesondere ruhig und kühl. Als ich gerade dachte, dass es schon speziell ist, dort auch zu zelten, aber sicher schön für angelnde Camping-Freunde, fing das Rauschen der querenden Autobahn an. Die nächsten Dörfer Kleinmachnow und Stahnsdorf sind ebenfalls mit eher positiven Jugenderinnerungen verbunden, was diesen Abschnitt für mich besonders attraktiv machte. Den Teil bei Teltow, an dem der Mauerweglauf am gleichnamigen Kanal entlang führt, liefen wir zur Abwechslung auf der Nordseite, auch um später Richtung Schöneberg abzubiegen.

Idylle am Teltow-Kanal
Über diese Brücke sollst Du gehn

Es folgte ein längerer Bereich zunächst nach Westen durch sehr städtisches Gebiet mit mehreren Autobahnquerungen bis zum Grunewald. Im Grunewald ging es fast zurück nach Südwesten und an vielen schönen, kleinen Seen vorbei (Grunewaldsee, Krumme Lanke, Schlachtensee). Das gab immer wieder Gelegenheit, Basecap und Kopf zu wässern und kühlen. Badende und (freilaufende) Hunde waren reichlich vorhanden. Die allermeisten Läufer tragen auch bei der Heidi-Challenge Laufwesten oder -rucksäcke und damit einen wertvollen Vorrat an Getränken, Essen und auch Wechselsachen. Darauf verzichte ich hier lieber wegen der kurzen VP-Abstände zwischen 7 und 15 km, was den enormen Vorteil hat, leichter und mit etwas weniger Stauwärme am Rücken unterwegs zu sein. In der (nach-)mittäglichen Wärme geht das nicht mehr, darum deponiere ich in den Dropbags an VP 3-5 ein paar Riegel sowie eine Trinkflasche, die dann in der Hand gehalten werden muss bzw. in die Hosentasche passt, wenn sie leer ist. Der halbe Liter Reserve war anfangs reichlich, am Ende sehr knapp.

Die erste größere Herausforderung des Tages war ein 5-6 km langer schnurgerade Weg im Grunewald, mit kleineren Bodenwellen. Das gab Grund für „natürliche“ Pausen an den Anstiegen. Mein Glück waren zwei Läufer, die irgendwann in Sichtweite auftauchten. Stetiges Verkürzen des Abstands gab viel Motivation zu langen Laufpassagen – ein prima Training für den Mauerweglauf, denn dort gibt es die ähnlich lange Königsallee, die aus meiner Sicht eine der mentalen Herausforderungen darstellt. Nachdem wir diese hier zu dritt gemeistert hatten, ging es zu einer kleinen Sandkuhle mit Gewässer hinunter. Der Weg führte in langem Bogen am Waldrand an zwei sich sonnenden Pärchen vorbei. Aber es gab da noch einen weiteren Weg zwischen ihnen, der auch ganz nett aussah. Kay und ich entschieden uns für diesen und standen nach ein paar (hundert) Meter ratlos außerhalb des Tracks. Den fanden wir auch wieder, wir mussten nur den Anstieg hinauf und sahen eine abbiegende Wegmarkierung. Allerdings begann dort wieder die lange Gerade – wir hatten also eine schöne Schleife um die Sandgrube absolviert. Tanya, die gefühlt nur ein paar Meter hinter uns war, lief auf dem richtigen Track und bekam gar nicht mit, dass wir sie umrundeten wir ein Schäferhund die Herde. Angestachelt von unserem Missgeschick, war plötzlich alles ziemlich doof: Die erneut zu durchlaufende Kuhle war sandig und sonnig, der Anstieg irre steil, Tanya am kurz darauf folgenden VP längst schon weg und dann ging es auch noch steil auf den Teufelsberg – die zweite Sache, vor der ich bereits im Vorfeld Respekt hatte. Letztlich war der Anstieg schnell geschafft und es war beeindruckend zu sehen, welche Investitionen die Amerikaner im Kalten Krieg auf der höchsten Westberliner Erhebung getätigt haben, bevor auch sie vom Lauf der Geschichte überrascht wurden. Der Abstieg bot einen wunderbaren Weitblick, doch für uns war es einfach nur irre steil auf der Wiese, die im Winter als Rodelhang dient. Wir wollten nur noch ins Ziel. Letzteres sollte sich enorm hinziehen. Erst dauerte es lang und länger, in die Zivilisation zurück zu kommen. Als wir dann Häuser und Straßen kreuzten, folgte eine nach der andere, bis wir endlich die Heerstraße erreichten. Dann hatte ich mich komplett vertan in der Annahme, kurz hinter der Brücke in Spandau und Hotelnähe zu sein. Immer noch war Kilometer auf Kilometer zu absolvieren, nun am Havelkanal entlang, um einen Industriehafen herum und endlich über die Havel-Brücke. Die Sonne und Wasserknappheit halfen ebenso wenig wie die Tatsache, dass zu frühes Abbiegen die falsche Brücke und noch einen Umweg bedeutete. Es ging immer noch weiter und weiter. Am Ende sahen wir das Ziel erst 30 m vorher. Puh!

Zwischenpassage von S-Bahn-Ring und Autobahn
Rodelhang am Teufelsberg. Zu erahnen ist der südliche Havelsee von Etappe 4.

Heidi Tag 1: Havelseen umachtern

Anmeldung und Briefing am Samstag waren wie zu erwarten sehr entspannt, auch wenn ich leider ein paar Minuten zu spät kam. Der Organisator Thomas Steinicke gab eine sehr schöne Erläuterung des Namens und erinnerte an in vielen Anekdoten an seinen Freund Michael „Heidi“ Wichmann. Genau so hätte ich mir das gewünscht. Das mündete in dem bewegenden Moment, in dem er Heidis Frau als eine der Edelhelfer dieser Veranstaltung vorstellte.
Die Regeln des Laufs waren im Grunde schnell erzählt, da fast alles aus Ausschreibung und anderen Veranstaltungen bekannt war oder sich aus dem gesunden Menschenverstand ergibt. Wieviel davon am Ende noch übrig bleibt, dafür ist UltraläuferIn in erster Linie selbst verantwortlich. Wir lernten dabei auch Martina Ramthun kennen, die als „Mädchen für alles“ einen großen Teil der technischen Organisation abwickelte und sich um so viele Details und alle läuferischen Bedürfnisse kümmerte, dass sie mindestens drei Jobs parallel erledigte. Als sie am Mittwoch auch noch den Marathon mitlief, war wohl das Maximum erreicht, was mensch schaffen kann. Aber ich bin halt nur ein Mann und verstehe das wohl nicht.
Der rund einen Kilometer lange Fußweg zum Abendessen war schnell absolviert, heute (gleich) könnte das etwas anders aussehen – es geht wieder zum gleichen Ort. Das Essen war so gut und lecker wie erwartet, zumal es ein „Tischbuffet“ gab, also diverse Gerichte auf den Tisch, die dann nachgefüllt wurden. Heute ist Einzelbestellung angesagt, doch das wird auch gut bei der hohen Qualität.

Von einigen Frühstartern abgesehen starteten fast alle um 8 Uhr, die 9-Uhr-Option wurde heute nicht benötigt. Der Weg führte immer am Wasser der Havelseen entlang. Zumeist waren es Wald- oder asphaltierte Radwege, die später recht belebt wurden und ein regelmäßiges Ausweichen erforderlich machten, ohne dass es zu Problemen kam. Nach einer Handvoll Kilometern überquerten wir eine Einbahnbrücke und liefen auf der anderen Uferseite weiter, hatten den See also links statt zuvor rechts. Nach rund 25 km endete war so etwas wie ein Wendepunkt am „Ende des Sees“ und wir liefen zurück bzw. weiter mit dem See links bis zur Eisenbahnbrücke, an der erneut die Seeseite gewechselt wurde. Nach etwas über 50 km hatten wir den Ausgangspunkt fast erreicht und konnten unser Hotel sehen. Außerdem ging es am Restaurant vorbei – doch es wartete noch eine kleine Runde im Norden auf uns. Das war von der Motivation her so mäßig prickelnd, die nachfolgende Strecke dafür äußerst lohnend: Über die Glienicker Brücke ging es auf dem Mauerweg nach Berlin(-Zehlendorf) hinein und dann weiter über die nächste Brücke nach Potsdam(-Babelsberg), wo es im Park steil aufwärts zu einer traumhaften Aussicht ging (Bilder folgen demnächst, sorry). Ein Fotostopp folgte auf den nächsten und plötzlich waren die letzten drei Kilometer erreicht. Thomas kam uns dort schon auf dem Fahrrad entgegen und nach Unterquerung einiger Brücke war das Hotel erreicht. Allerdings – unten: Es waren vielleicht noch so 40 Stufen zu laufen(so haben wir das tatsächlich hier mal gemacht!) und dann wartete das Ziel auf uns.

Wenn ich so im Plural schreibe, liegt das daran, dass ich die meiste Zeit in kleinen Gruppen lief. Ganz am Ende gestartet, war das im ersten Teilstück eher so im mittleren bis hinteren Teil. Am ersten VP nach 12 km (Foto) nahm ich mir deutlich mehr Zeit als meine Mitstreiter und wurde durchgereicht. Dafür gab es Sonnenschutzspray von Gunnar, der hier und heute als einer der Betreuer anVP1 und 3 fungierte. Wohl in morgentlicher Aufregung hatte ich nämlich das Eincremen vergessen – trotz 2x Sonnencreme im Gepäck! Auch am zweiten VP brauchte ich etwas länger, so dass ich erstmal ein Stück allein lief. Das ging aber auch wunderbar, denn es war nach wie vor zumeist schattig und mit dem See an der (linken) Seite. Nachdem ich dann auf Hervè traf, liefen wir zusammen weiter bis zum Ende. Er ist hier fast mehr zu Hause als ich, denn er hat bereits sechs mal den Mauerweglauf absolviert und will in diesem Jahr aussetzen, um die Schweizer Heimat am Stück zu durchlaufen… Wir hatten selbstverständlich reichlich Gesprächsstoff und sahen an den VPs immer mal wieder die letzten vor uns. Aber erst auf den letzten 8-9 km nach VP5 erreichten wir sie auch. Von nun war die Dramatik kaum zu überbieten, denn wie ein Schneeball rollten wir gefühlt das halbe Feld auf und kamen letztlich in großer Gruppe ins Ziel, praktisch alle zur gleichen Zeit!

Die Erholungsphase mit Wasser, Softdrinks, Eiweißdrink, Keksen, Dusche, Eincremen und Hochlagern der Beine und ein wenig Ruhe wurde im Schnelldurchlauf absolviert, um diese Zeilen zu schreiben. Nun geht es zum Abendessen – in drei Minuten ist Treff und dazu sollte ich noch in die Hose und Sandalen kommen. Guten Appetit!

Der erste von insgesamt 25 Verpflegungspunkten
Bestes Ausflugswetter!
Immer wieder schöne Ausblicke

Das Dixi wackelte wie bei einer Schiffsreise
Neben der üblichen Verpflegung gab es auch Laufschuhe in Keksform oder umgekehrt
Der erste schöne Blick auf die Glienicker Brücke – diese haben wir heute zum ersten Mal passiert, doch so einige Male folgen noch.
Für viele gibt das auch einen Vorgeschmack auf den Mauerweglauf im August, der ebenfalls über die durch den Agentenaustausch und den markanten Anblick bekannte Brücke führt.
Anstieg zum Schlosspark Babelsberg
Die Gruppe wird langsam größer

Heidi: Accept the Challenge!

Vorbereitung Mauerweglauf
Auf dem langen Weg zum Saisonziel Mauerweglauf 2024 (100 Meilen Berlin) gibt es eine Reihe von Komponenten. Darunter sind mehrtägige Belastungen, um dem Körper mal die Gelegenheit zu bieten, den zu erwartenden Gesamtumfang kennenzulernen. Die mit Abstand wichtigste davon ist gleich eine Ultra-Variante.

Die Heidi-Challenge
ist ein Etappenlauf im Berliner Umland: https://heidichallenge.run/
Der Lauf wird organisiert von Thomas Steinicke, den Franz und ich von der Deutschland-Querung 2022 her kennen, an der Thomas ebenfalls teilnahm. Des weiteren kenne ich ihn vom FDZU sowie von seinen empfehlenswerten Videos von Ultras und Etappenläufen, die mir schon bei mancher Laufvor+nachbereitung halfen. So kann man kurzweilige Videos mehrerer Deutschlandläufe, aber auch von FDZU und Mauerwegläufen auf youtube finden: https://www.youtube.com/@thomassteinicke1077.
Inzwischen wechselte er die Seiten und ist als Organisator aktiv, hat nach meinem Wissen bereits einen Deutschlandland zusammen mit dem berühmten Oliver Witzke organisiert und nun wohl dessen Portfolio an etablierten (Etappen-)Läufen übernommen. Ganz großen Respekt! Seit kurzem laufen die Webseiten noch professioneller mit der Länderkennung „.run“ und die Firma Conibeta tritt als (Mit?-)Veranstalter auf.
Die Namensgebung hängt mit dem Gedenken an Michael „Heidi“ Wichmann zusammen, welcher zusammen mit Thomas Steinicke die Idee zu diesen Lauf während der Pandemiezeit entwickelte, als Läufe reihenweise ausfielen und Alternativen vor der Haustür interessant wurden.

5 Etappen
verlaufen soweit wie möglich entlang der Uferwege Berliner (und Brandenburger) Seen, Flüsse und Kanäle. Daher geht es zumeist sehr flach zu, eine kleine Ausnahme stellt der Teufelsberg im Grunewald dar. Die Distanzen wechselten während der letzten Monate immer mal wieder. Nachdem es im Durchschnitt mal fast 70 km waren, gab es zuletzt einige Kürzungen, um auch für langsamere Läufer zeitlich attraktiv zu bleiben. Somit ergeben sich folgende Streckenlängen:
62 km / 67 km / 63 km / 68 km und 57 km.
Am Samstag treffen sich die Teilnehmer in Potsdam. Nach Startnummernausgabe und Briefing geht es zum gemeinsamen Abendessen in eine „Genussmanufaktur“ – Essen ist wichtig! Gestartet wird am Sonntag, dem 28.April 2024. Wie bei vielen Ultraläufen und Etappenläufen üblich, gibt es mehrere Startgruppen, um unterschiedlichem Lauftempo genüge zu tun bzw. die Öffnungszeiten der Verpflegungspunkte zu begrenzen. Sonntag geht es um 6:30 / 8:00 / 9:00 Uhr los, an den nachfolgenden Wochentagen zumeist eine Stunde früher. Für die Frühstarter wird ein gesondertes Frühstück organisiert, denn die Hotels bieten dann normalerweise noch nichts an.
Apropos: Alle 7-15 km gibt es Verpflegungsstationen. Das sollte bei dem flachen Profil normalerweise genügen, um auf die Mitnahme von Essen und Trinken zu verzichten.

Meine Vorbereitung
auf diesen Etappenlauf war eher rudimentär, da es für mich eher als „ein „Trainingslager mit dem ganz großen Umfang“ in Vorbereitung auf die 100 Meilen dient und nicht einen Wettkampf im klassischen Sinne darstellt. Im Vorfeld des JUNUT habe ich mal versucht, mindestens eine Woche jeden Tag zu laufen. Heraus kamen immerhin 5+4 Tage mit einem Ruhetag dazwischen, allerdings auch mit vergleichsweise bescheidenen zwei Stunden täglich, was als Vorbelastung für einen Ultra-Etappenlauf eigentlich noch zu kurze Einheiten bedeutet. Mehr war nicht möglich. Dafür habe ich seit Jahresbeginn einen Kilometerstand erreicht wie bisher noch nicht: Gut 10 km (bzw. 1 h) am Tag im Durchschnitt! Stolz bin ich darauf, allerdings ist mir bewusst, dass andere ein Vielfaches leisten. Vor dem JUNUT zeigte mir eine Lauffreundin ihre Statistik, die fast das doppelte an Kilometern und dazu noch 25 Höhenkilometer auswiesen (beeindruckend, da sie aus Berlin kommt, was eigentlich nicht so viel alpiner ist als die Ostseeküste).

Meine Zielstellung
ist entsprechend demutsvoll: Ich möchte alle fünf Etappen beenden und dabei möglichst fast immer laufen! Der große Vorteil der Heidi-Challenge, weitgehend flach zu sein, bedeutet umgekehrt auch den „Nachteil“ , dass dadurch die „natürlichen Gehpassagen“ an den Anstiegen fehlen, die einem Ultra oft eine gewisse Struktur und Abwechslung und vor allem auch Erholung bieten. Auf jeden Fall wird es schwierig, die ganze Zeit durchweg zu laufen. Deshalb will ich das gar nicht einplanen oder versuchen. Bei den städtischeren Etappen wird es „mauerweglike“ zu einer Strukturierung durch rote Ampeln kommen, an denen man stehen bleiben und wieder anlaufen muss. Dazu kommen noch Verpflegungspunkte – und eventuell Fotostops. Denn ich plane, zwischendurch auf Laufwolke zu berichten. Vielleicht nicht jeden Tag. Ob es klappt mit Fotos, werden wir sehen. Wie ein Weg am Ufer eines Sees, Flusses oder Kanals aussieht, weiß ja eigentlich jeder. Klassische Berliner Fotomotive oder das Buffet der VPs sind auch nicht gerade spektakulär.
Die Laufgeschwindigkeit bzw. die Laufzeiten sind mir egal. Irgendetwas um die 7-8 vielleicht, dann ist es gleich, ob min/km oder km/h. Solange ich noch laufe, wird es deutlich schneller als das schnelle Gehen bei etwa 6 km/h sein; andererseits wird das gemütliche Laufen bei 10 km/h auf Dauer viel zu schnell. Das passt zum Ziel für den Mauerweglauf, 161 km unter 24 h zu finishen, denn das entspricht bekanntlich einem Durchschnittstempo von 6.7 km/h. Mit kleiner Sicherheitsreserve muss im August also 7 km/h gelaufen werden, wobei das bei Abzug der Pausenzeiten dann etwa 8 km/h entspricht.

Wer läuft noch mit?
Es starten ungefähr 25 Etappenläufer auf der Ultra-Distanz und drei weitere auf der Marathon-Distanz. Letztere werden jeweils etwas nach der letzten Startgruppe ins Auto geladen und dann zum Punkt 42.2 km vor dem Ziel gefahren und dort ins Rennen geschickt. Dazu kommt ein Dutzend Tagesläufer, die ein bis drei Etappen absolvieren, hauptsächlich am Sonntag und wegen des Feiertags am Mittwoch / Donnerstag. Prominentestes Beispiel ist Franz (Mi/Do). David, ein (ehemaliger) Kollege aus Greifswald, wird an diesen beiden Tagen seinen ersten Doppeldecker laufen. Vom Etappenlauf Deutschland-Querung sind die Hälfte der Teilnehmer bei der Heidi dabei. Generell ist schon eine Tendenz erkennbar, dass viele Läufer aus Berlin und Umgebung (5NBL) die Gelegenheit eines Etappenlaufs vor der Haustür nutzen. Fünf ausländische StarterInnen bringen eine internationale Komponente ein, wobei Sari (Finnland) und Tanya (USA) praktisch als eingebürgert zählen könnten…

Ist Konkurrenz wirklich immer gut?
Eigentlich war in unmittelbarer zeitlicher Nähe ein weiterer Etappenlauf geplant: Die LG Mauerweg bot ein ähnliches Projekt in / um Oberhof (Thüringen) an, ebenfalls mit festem Hotel, mit Etappen um die 60 km (bergiges Profil) und mit kürzerer Option (halbe Strecke, gut zum Wandern geeignet). Als Rennsteiglauf-Vereinsmitgleid wäre ich auch dort sehr gern gestartet, habe mich wegen des Profils und der zeitlichen Nähe zum Rennsteiglauf aber für die Heidi-Challenge entschieden, die besser zum Mauerweglauf passt. Leider fanden sich am Ende nicht genügend Teilnehmer, um den enormen Aufwand zu belohnen, schließlich benötigt es mindestens ein halbes Dutzend Helfer, die extra Urlaub nehmen und nach Thüringen reisen müssen – und dann nicht auch noch alle Kosten tragen und den Lauf subventionieren können. In der Folge haben nach meiner Beobachtung zwar einzelne Teilnehmer auf die Heidi-Challenge umgebucht, sich andere hingegen abgemeldet, die beide Läufe hintereinander absolvieren wollten. Insgesamt scheint mir das Potenzial an Etappenläufern nicht optimal genutzt, insbesondere bei der LG Mauerweg gibt es einige Läufer, die möglicherweise dabei wären, wenn es von Anfang an nur ein Angebot gegeben hätte. Das ist alles etwas spekulativ, doch ich finde es schade, dass einerseits viel Engagement und zeitlicher Aufwand inklusive Urlaubsplanung umsonst war, andererseits das mögliche Läuferinteresse nicht optimal genutzt werden konnte. Interessanterweise gab es eine ähnliche Situation schon 2022. Damals gab es für meinen ersten Etappenlauf zwei Optionen:
– Als „Touristischer Begleiter / Fan“ einige Etappen des Transeuropa-Laufs mitzulaufen, der aus dem Baltikum kommend in Swinemünde auf Usedom Station machte und dann nach Berlin sowie weiter Richtung Westen verlief (Franz wollte Berlin-Paris laufen!). Der Lauf wurde abgesagt, weil nach dem russischen Überfall auf die Ukraine viele Teilnehmer aus Übersee absagten und sich der Lauf nicht mehr finanzieren ließ und wohl auch die Querung der Königsberger Enklave schwierig geworden wäre.
– Als „Regulärer Teilnehmer“ die Deutschland-Querung von Thüringen nach Siegen zu laufen. Das passte letztlich besser, weil ich den Rennsteiglauf nicht missen wollte.
Wir alle sind abhängig von Enthusiasten, die ihre Freizeit opfern um Läufe zu organisieren und durchzuführen. Das kann man nie gut lobpreisen. Wenn man reale Kosten bezahlen müsste, beispielsweise weil Veranstalter die Organisation von Läufen professionell betreiben und davon leben oder gar noch Investoren bezahlen müssten, würden die Kosten ein Vielfaches des Gewohnten betragen und alles nur noch auf Show, Kommerz und Gewinnoptimierung ausgerichtet sein.

Vorhersagen
bezüglich des Wetters sind immer eine wechselvolle Geschichte. Man kann sie zwar Wochen im voraus erhalten, doch die Änderungen im weiteren Verlauf sind enorm! Aktuell, wenige Tage vor dem Start, werden für alle 5 Tage Höchsttemperaturen zwischen 23 und 25 Grad sowie (nächtliche) Tiefsttemperaturen von anfangs etwa 10 und später eher 17 Grad angesagt. Es soll weitgehend trocken bleiben. Das deutet auf ein paar sehr warme Tage hin, die wir in diesem Jahr praktisch noch nicht gewpohnt sind. Die gute Nachricht: Weniger (warme) Laufkleidung, mehr Platz im Koffer für Verpflegung und anderen Schnickschnack. Das beinhaltet nun wohl auch ein Tablet zur „Berichterstattung“.

Ausstattung
Meine Planung sieht vor, mit zwei paar Laufschuhen (langlebige Modelle von Lunge und Karhu) auszukommen. Kurze Socken (besser ohne Löcher…) und Calves (optional weglassen, wenn zu warm) sowie eine kurze Hose / Tights sollten genügen. Die Startnummer kommt an und ein kleiner Faltbecher in die Hose, auf eine Laufweste will ich verzichten und nur zwei Oberarmtaschen für das geforderte Mobiltelefon links sowie Brille, Taschentücher, Kleingeld und einen Riegel (rechts) mitnehmen. Auf dem Smartphone sind die einzelnen Tracks der Etappen abrufbar, doch die Strecke ist markiert und sollte leicht ohne Hilfe zu finden sein. Hinzu kommt ein T-Shirt, das vielleicht am VP3 dank Dropbag-Option von dicker auf sommerlich gewechselt wird, Buff und auf den Kopf ein Basecap oder ein Stirnband. Für die ersten Kilometer am Morgen könnten eine dünne Jacke oder Ärmlinge sinnvoll sein, die man am VP abgeben kann.
Nach dem Lauf benötige ich dickere Sachen, wenn die Erschöpfung temperaturempfindlich macht, inklusive Pullover, Handschuhen, dicken Socken und Mütze. Sicherheitshalber packe ich in den Koffer noch das GPS-Gerät mit den Tracks (etrex 30 geliehen von Jörn), die Laufweste, eine dünne Regenjacke, lange Sporthose sowie eine faltbare Schüssel für ein Fußbad.
Der für Reisen übliche Kulturbeutel wird erweitert um Schlaf-, Vitamin- und Kohle-Tabletten, Antiblasen-Gel (Füße, Schritt, evtl. Achseln), Sonnencreme, Fußcreme, Blasenpflaster, Micropore-Pflaster, Brustwarzenpflaster, Kinesiotape, Rettungsdecke „Goldfolie“, Regencape sowie Wasserspray (zur Kühlung). Als Ergänzung zur angebotenen Verpflegung plane ich mit Cola, Ginger Ale, Pulver für Instant-Kaffee, Suppenbrühe und einen Eiweißdrink (direkt nach Zieleinlauf), Haferkeksen, Haferriegeln, Gummibärchen, Salzstangen und Honigwaffeln.

Bitte drückt mir die Daumen! Optimistisch, die Heidi-Challenge erfolgreich zu absolvieren bin ich; aber es gibt so viel, was passieren kann… Bis bald!

Deutschlands vielleicht längste Schleife: Der JUNUT

Lange Läufe gibt es viele in Deutschland, aber natürlich wird die Vielfalt mit zunehmender Streckenlänge geringer. Oberhalb der 120 km-Marke gibt es nach meinem Wissen aktuell eine Handvoll Hundertmeiler sowie einige wenige Landschaftsläufe wie den KoBoLT im Rheintal mit 140 km, den 200km-Lauf im Taubertal sowie zu Pfingsten entweder die TorTour de Ruhr mit 230 km (gerade Jahre) bzw. die Heidi 222 mit 222 km durch die Lüneburger Heide (ungerade Jahre) – und den JUNUT.
(Abgesehen von den 24/48h-Läufen und Etappenläufen natürlich!)

Dabei handelt es sich um einen trailigen Lauf auf dem „Qualitätswanderweg Jurasteig“ in der Oberpfalz. Dieser Wanderweg hat die Besonderheit, ein Rundweg zu sein. Normalerweise wird er in einer Reihe von Tagesetappen erwandert, beispielsweise einem guten Dutzend von etwa 20 km. Zusätzlich gibt es noch thematische Extra-Schlaufenwege, so dass zwei Wochen intensiver Wanderurlaub möglich sind. Die Gesamtlänge des Rundwegs ohne Schlaufen beträgt knapp 240 km. Genau das ist dann auch die Königsstrecke des Jurasteig Nonstop Ultratrails (JUNUT), der jedes Jahr Anfang / Mitte April in Dietfurt an der Altmühl gestartet wird. Die Altmühl ist der erste, aber längst nicht der einzige Fluß an dem entlang die Strecke führt. Bereits nach wenigen km verläuft parallel bzw. anstelle der Altmühl der MainDonau-Kanal, später folgen Donau, Naab, Vils, Lauterach sowie Schwarze und Weiße Laber. Dabei geht es immer wieder von einer zur anderen Flußseite sowie auf und ab zu wunderschönen Berghängen und Aussichten. Die Anstiege sind nicht übermäßig lang oder hoch -„nur“ 100 bis maximal 150 Höhenmeter- doch die Anzahl macht es! Wo sonst zu viele Jäger des Hasen Tod sind, zermübt hier das stetig wiederkehrende Auf und Ab, verbunden natürlich mit der Streckenlänge selbst.

Viel Auf und Ab summiert sich.

Es gibt drei Strecken zur Auswahl:

  • – die ganze Runde von 239 km mit 7500 Höhenmetern und 54 h Zeitlimit
  • – die mittlere Strecke von 170 km mit 5400 Höhenmetern und 39 h Zeitlimit
  • – die „Bambini“-Strecke von 104 km mit 3600 Höhenmetern und 23.5 h Zeitlimit.

Die meisten Läufer nutzen (faltbare) Stöcke, um an den Steigungen bessere Halt zu finden und Kräfte zu sparen. Das ist auch eine Frage der Technik und Übung, wieviel Erleichterung man erzielen kann. Auf flacheren Abschnitten muss das zusätzliche Gepäck in den Rucksack.

Am Main-Donau-Kanal
Nachfolgend: Aufstieg zum Schloß Prunn

Start ist am Freitag um 9 Uhr, 11 Uhr oder 15 Uhr nach freier Auswahl und bevorzugtem Lauftempo. Bei meiner Premiere vor zwei Jahren wollte ich ganz schlau sein und erst nachmittags anreisen, weil ich für meine 104 km erwartete, auch mit 17.5 h auszukommen. Das wäre vermutlich auch machbar gewesen, doch in der (kleineren) 15Uhr-Gruppe gab es keine Läufer meines Formats, die waren alle mindestens zwei Leistungsklassen besser und schneller. Um nicht nachts ganz allein im Wald zu sein, klemmte ich mich dann an die letzte Gruppe und lief ein für mich zerstörerisches Tempo auf den ersten 50 km. Die passenden Rahmenbedingungen gab es obendrauf: Starke Regenfälle, Gewitter und Blitze in ehrfurchtsgebietender Nähe, Sturm und Nachttemperaturen am Gefrierpunkt, wobei mir klar wurde, dass auch meine Ausrüstung nicht ganz optimal war. So kam es, dass ich das Rennen bereits nach 50 km beenden wollte. Kurz vor dem VP teilte ich den anderen meinen Entschluss mit und wir diskutierten hin und her, sie versuchten mich ob der noch ewig langen Zeit zu überzeugen, im Rennen zu bleiben. Ich weiß nicht, wie ich entschieden hätte, aber meine Rettung war der Abbruch der Veranstaltung durch die Rennleitung wegen der katastrophalen (und für manchen Starter sehr riskanten) Rahmenbedingungen. Trotzdem brannten mir danach eine ganze Nacht wie verrückt die Oberschenkel!

Die große Gruppe der 9Uhr-Starter am Marktplatz in Dietfurt.

Im letzten Jahr (2023) zog ich die Konsequenzen – und startete auf der 170er Strecke. Allerdings in der großen Gruppe um 9 Uhr und bei etwas besserem Wetter. Nach anderthalb Tagen war ich im Ziel, äußerst geschafft, aber „Stolz wie Bolle“, wie der Berliner zu sagen pflegt. In diesem Jahr war eine Wiederholung geplant, jedoch ob der anstehenden Pläne des Heidi-Etappenlaufs hoffentlich ohne totale Erschöpfung. Der 2024er Lauf lief dann auch recht gut und mein Fazit ist eigentlich auch positiv. Es war ganz gutes Wetter und hat mir echt Spaß gemacht.
Die Relativierung kommt „nur“ daher, dass ich in diesem Jahr den JUNUT 170 leider nicht beendet habe. Letztlich war es wohl wie immer eine Mischung mehrerer Faktoren, die sich negativ auswirkten. Bei einem Ultralauf ist es ja so, dass Probleme und Überraschungen dazugehören und früher oder später auftauchen. Bis zu einem gewissen Grad ist das vorher zu erwarten und kann gut kompensiert werden, aber irgendwann siegt es über den Willen.

Wenn der Socken aber nun ein Loch hat...

Wenn der Socken aber nun ein Loch hat…

Es ging schon damit los, dass ich blöderweise einen Socken mit Loch an der Fußsohle angezogen hatte. Beim Training merkt man das ja kaum, da lässt sich das kompensieren und selbst eine leicht gereizte Stelle wird schnell wieder ganz normal. Wenn allerdings ein Ultra über anderthalb Tage geplant ist, sollte man doch etwas mehr Verstand erwarten können, denn so etwas wächst sich unweigerlich aus! Jedenfalls war gleich nach dem Start spürbar, dass sich da etwas entwickeln wird. Nach nicht einmal zwei Kilometer suchte ich eine Bank und klebte ein Blasenpflaster drauf. Auf der mit Anti-Rutsch-Gel frisch eingeschmierten Fußsohle hielt das nicht wirklich, aber bis zum VP3 habe ich mich damit gut gefühlt und dort konnte ich die Socken wechseln bzw. dünne unterziehen. Kein ernsthaftes Problem soweit.

Mein Beitrag zum Caspar-David-Friedrich-Jahr 2024!
(Aussichten eines Greifswalders im Mittelgebirge)

Kritischer war vielleicht das Tempo, insbesondere auf abschüssigen Abschnitten. Es fühlte sich alles gut an, der erste Abschnitt war bis auf die Minute genau wie 2023 und auch der nächste nur wenige Minuten schneller absolviert, allerdings auch schon eine dreiviertel Stunde unter meinem groben Zeitplan.
Beim JUNUT sind die Abstände zwischen den VPs zumeist relativ lang, doch mit einer Laufweste kommt man ganz gut klar. Nur wenn es warm ist, wird es schwierig. Dieses Mal war es warm (21 Grad waren angesagt, gefühlt war es deutlich mehr und das noch ungewohnt in diesem Jahr) und sehr sonnig. Am Freitag hatte ich mich eingecremt, am Samstag hatte ich keine Sonnencreme und vergaß leider auch, an VPs danach zu fragen. Das war schon etwas anstrengend, vermutlich hatte ich einen leichten Sonnenstich. Die Strecke zwischen VP2 und 3 (50 bzw. 78 km) wurde recht lang, doch dank einer privaten Zusatzversorgung bekam ich einen Extraliter Wasser (wenn man fragt, sind fast alle Leute bereit zu helfen) und kam damit sehr gut über die Runden.

So war ich bereits nach 11:30 h (ohne Stirnlampennutzung!) beim berühmten VP 3 in Matting (Plan 13 h). Dort ist der VP im Feuerwehrhaus und die Feuerwehr hat sehr viele Mitglieder und Helfer – praktisch ist das ganze Dorf auf den Beinen! Am Eingang steht ein Pizza-Ofen, der im Dauerbetrieb läuft. Sobald man seine Startnummer verkündet, wird das Dropbag gesucht und gebracht und es geht hinein ins Haus. Es war eine Stunde Aufenthalt eingeplant. Obwohl ich mich von Tag- auf Nachtkleidung umgezogen, umfangreich gestärkt, das Telefon geladen, meine Vorräte aufgefüllt und auch einige Zeit auf der Bank liegend ausgeruht habe, war ich bereits nach einer dreiviertel Stunde voller Zuversicht wieder draußen. Dann ging es zur Donau-Fähre, die zur Nachtzeit natürlich nicht fährt und deshalb von der Feuerwehr mit einem Motorboot ersetzt wird (Sie startenab 21 Uhr und stellen dadurch einen zeitlichen Engpaß dar, ein weiterer Grund warum schnellere Läufer gern später starten). Auf der anderen Seite fanden sich schnell zwei Gefährten für den ersten Nachtabschnitt. Dank geliehener Stirnlampe konnte ich dieses Mal sehr viel mehr von den kleinen Reflektoraufklebern profitieren, die auf den Wegweisern angebracht wurden. Das ermöglicht, mehrere und teils hundert Meter entfernte Schilder im voraus zu erkennen und macht die nächtliche Orientierung viel einfacher, vielleicht sogar besser als am Tage. Genial! (Leider gibt es einen Förster, der in seinem -zum Glück kleinen- Zuständigkeitsbereich regelmäßig die Reflektoren abkratzt, weshalb einer der Helfer diesen Abschnitt jeweils kurz vor dem Lauf noch einmal neu beklebt. Nicht die einzige Anekdote mit Förstern: Dieses Mal wurde die Polizei gerufen, weil stirnlampenbewehrte Läufer bei der Wildschweinjagd stören und sich überhaupt selbst gefährden würden und deshalb nachts nix zu suchen hätten im Wald! Leider war der zuständige Polizeibeamte zunächst nur eingeschränkt erreichbar, da er als Helfer an einem VP stand…)

So langsam waren die bisherigen Belastungen zu spüren, insbesondere auf abschüssigem Geläuf stellten sich unangenehme Schmerzen oberhalb des Knies ein, das ist wohl der Ansatz des Quadrizeps und typisch für Läufer, die Bergabtraining und kompensierende Übungen vernachlässigen! Der VP 4 nach 88 km war relativ schnell erreicht und zügig absolviert, bis zum VP 5 bei 104 km, dem Ziel der kürzesten Strecke, nahmen die Probleme jedoch deutlich zu. Jeder Schritt bergab schmerzte, ich wurde müde und deprimiert ob der noch so langen Anstrengung und Strecke vor mir. Eine längere Pause war zwar nicht vorgesehen, jedoch dringend indiziert! Es wurden mit Ruhe auf einer Liege bestimmt anderthalb Stunden, doch sie taten sehr gut. Der VP-Betreuer, der sich dort sehr liebevoll um mich kümmerte, war sehr erstaunt, dass es dann doch noch weiter ging, aber es war ja noch nicht einmal hell draußen und auch noch reichlich Zeit und Weg zu gehen…
Der nachfolgende Abschnitt bis VP 6 bei 117 km war vergleichsweise kurz. Mit einer Mischung aus alten Problemen (Schmerzen) und frischem Elan ging es überraschend gut voran, insbesondere auf den letzten paar Kilometern, die leicht bergauf verliefen, was sich wunderbar und kraftvoll wandern ließ. Vielleicht war es ja einfach nur das erste Tief gewesen, aus dem es nun in den lichten Tag hinein geht!? Zumindest wollte ich das sehr gern glauben und machte mich mit viel Zuversicht auf den Weg zum nächsten VP 7 bei 138 km.

Dieser lange Abschnitt wurde für mich dann auch der letzte. Es kam alles zusammen und wurde mir irgendwann zu viel: erneute Sonne (ohne Sonnencreme), Wärme (mit Extrawässerung in diversen Dörfern), Verlaufen und Abkürzungen zurück durch Wald und Gebüsch, immerfort Anstiege und Gefälle und gefühlt eine Schleife nach der anderen anstelle des direkten Weges neben der Straße. Dazu kam das Wissen vom letzten Jahr, dass es auf den letzten beiden Abschnitten bei km170 genauso weiter gehen würde, allerdings eher mit höherem Anteil an sonnigen Abschnitten. Irgendwie wollte ich diese Quälerei nicht mehr, hatte viel Respekt vor dem Nachfolgenden und befürchtete, mich vollend abzuschießen. Was, wenn ich zwar ins Ziel käme, doch danach mehrere Wochen nicht in der Lage wäre zu laufen? Schließlich war es ein ganz wesentlicher Teil des JUNUT-Plans gewesen, möglichst schonend über die Strecke zu kommen.

So habe ich mir dann meine Aufgabe des JUNUT damit schöngeredet, dass ich ja mit 138 von 170 km einen großen Teil geschafft hätte und nun „verantwortungsvoll“ handeln würde. Es sind genau zwei Wochen Erholungszeit bis zum nächten Abschnitt meiner Vorbereitung auf den Mauerweglauf im August: Der HEIDI-Challenge, einem flachen Etappenlauf über 340 km in 5 Tagen (So 28.04.-Do 02.05.2024), entlang der Seen, Flüsse und Kanäle rund um Potsdam und Berlin. Sollte es gelingen, den ohne große Probleme durchzuziehen (nur kurze Wanderabschnitte), dann war es die richtige Entscheidung. Wenn auch das scheitert, werden die ganz erheblichen Zweifel kommen. Franz und ich werden davon berichten!