Ein kommunikativer Lauf durch die Potsamer Kultur- und Naturlandschaft
Am letzten Samstag im Januar war ich wie im Vorjahr zum zweiten Ufer Trail von Antje eingeladen, worüber ich mich sehr freute. Hatte ich doch diese Veranstaltung vor allem aufgrund der sehr famliären Atmosphäre und der abschließenden Läufer-Party in überaus guter Erinnerung.
Ich fühlte mich auch – anders wie im Vorjahr – auch besser vorbereitet, da der Start ins neue Jahr und meine zurückliegendeen Trainingsumfänge im Januar deutlich besser waren. So machte ich mich dann frohgemut auf den Weg nach Potsdam-Babelsberg. Erfreulicherweise war ver.di auch so freundlich und hatte den Warnstreik auf den darauffolgenden Montag gelegt. Letztes Jahr streikte noch die S-Bahn und ich erinnere mich mit Schrecken an die Odysee meiner Anreise mit den BVG-Bussen. Das blieb mir diesmal erfreulicherweise erspart.
Mein Plan war, langsam loszulaufen und etwa eine halbe Stunde schneller zu sein als wie im Vorjahr. Es begann wie letztes Jahr: Kaum war der Start freigegeben, liefen alle sehr flott Richtung Babelsberger Park und ließen auch dort nicht mit dem Tempo nach. Vorbei am Flatow-Turm, der Gerichtsbaude und am Babelsberger Schloss – hoch und runter. Ich versuchte, zumindest noch Blickkontakt zu halten. Hatte ich doch vor, nicht wie letztes Jahr nach dem Glienicker Schloss dann am Schäferberg den Einstieg in den Düppeler Forst zu verpassen. Das gelang mir recht leidlich und ich war dann sehr froh. Ich folgte dann dem wirklich sehr guten Track, den Antje uns zur Verfügung gestellt hatte und kam nach 10 km und Überquerung der Stolper Berge mit einer Durchschnitts-Pace von 06:40 Min./km am ersten VP gegenüber der Pfaueninsel als letzter Läufer an – nach meinem Geschmack viel zu schnell … Aber egal, was solls: Non Stop Ultra!
Angekommen an der Glienicker Brücke ging es dann durch den Neuen Garten und vorbei am Marmorpalais. Nach einer kurzen Passage durch Potsdam und vorbei am Hauptbahnhof führte die Route dann in den Schlosspark Sanssouci schnurstracks direkt zum Schloss Sanssouci, wo wir die Freitreppe erklimmen durften. Direkt dahinter stand das erste von zwei Pflichtfotos an, welche wir machen mussten, die Holländische Mühle. Von dort ging es dann durch den Park weiter zum Neuen Pailas, einmal drum rum und direkt durch das dahinterliegende Triumphtor. Dort mal kurz innehalten um 180 Grad drehen und das Neue Palais durch das Tor hindurch fotografieren. Geschafft: Das zweite Pflichtfoto und ich war erleichtert, dass ich beide in der Tasche hatte …
Erleichtert verließ ich den Schlosspark und folgt weiter dem Track und kam bei km 26 am VP 2 an. Dort traf ich dann Jörn, der sich dort verpflegte und wir setzten den Lauf gemeinam fort. Nun begann es auch sehr kurzweilig zu werden und ich freute mich, Gesellschaft zu haben. Wir unterhielten uns prächtig und spulten Kilometer für Kilometer ab. Am Templiner See entlang vorbei an Geltow kamen wir an der Fähre von Geltow nach Caputh am VP 3 bei km 35 an. Die VPs waren überhaupt prächtig organisiert und hielten alles bereit, was von Ultra-Läufern geschätzt wird. Auch die Helfer an den VPs waren super und ohne diese Enthusiasten würde so eine Veranstaltung auch gar nicht funktionieren. Am VP kam dann auch noch mein Ultra-Freund Werner mit dem Fahrrad vorbei – wir hatten uns verabredet – und wir hatten gemeinsam viel Spaß.
Leider war uns die Fähre verwehrt und wir liefen einen 1,5 km langen „Umweg“ um nach Caputh zu kommen. Über das nervige Kopfsteinpflaster (jedenfalls für mich) ging es dann durch Caputh, am Einstein-Haus vorbei und wieder in den Wald Richtung Templiner Vorstadt, wo uns der letzte VP erwartete. Jörn und ich waren mit einigem Abstand die letzten Läufer und es war super, dass die Helfer am VP noch auf uns warteten. Frisch gestärkt ging es dann von dort noch die letzten 4 km zurück nach Babelsberg zu Anja und wir erreichten bereits bei einbrechender Dunkelheit glücklich und geschafft als Letzte das Ziel.
Wo dann der gemütliche Teil des Tages begann: Die urgemütliche und überaus familiäre Läufer-Party 🙂 Es gab viel zu erzählen und vor allem Läufer-Latein ohne Ende …. Antje hatte sich wieder viel Mühe gegeben und vor allem die selbstangefertigte Finisher-Medaille und die Urkunde war der Hit!
Das war ein guter Start ins Ultra-Jahr und vor allem ein sehr kommunikativer Lauf. Ich werde sicherlich mit Jörn noch das ein oder andere Trainingsläufchen verabreden.